Erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2000 wurden innerhalb eines Jahres mehr als 50 000 Beratungen durchgeführt. Bei den 51 547 Beratungen, die 2024 im Rahmen des Opferhilfegesetzes (OHG) oder des Bundesgesetzes über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFG) erfasst wurden, waren nahezu drei Viertel der Opfer oder ihrer Angehörigen Frauen. 18% der betroffenen Personen waren zum Zeitpunkt der Beratung minderjährig und etwas weniger als die Hälfte hatte die Schweizer Staatsangehörigkeit.
46% der Beratungen betrafen eine Körperverletzung oder Tätlichkeit, bei einem Drittel ging es um Erpressung, Nötigung oder Drohung und bei 30% um strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität. Dabei ist zu beachten, dass eine Beratung in Zusammenhang mit mehreren Straftaten stehen kann.
Die Opfer gaben in 71% der registrierten Fälle an, dass sie die mutmassliche Täterin oder den mutmasslichen Täter kennen. In 78% aller Fälle war diese Person ein Mann und in knapp vier von zehn Beratungen handelte es sich dabei um den Partner oder Ex-Partner des Opfers.
8,5% höhere Entschädigungs- und Genugtuungsleistungen
2024 wurden bei den Kantonen 1098 Gesuche für Entschädigungs- oder Genugtuungsleistungen und Entschädigungsvorschüsse gestellt. 71% dieser Gesuche wurde stattgegeben.
Insgesamt entrichteten die Kantone Entschädigungsleistungen in Höhe von über 1,2 Millionen Franken und Genugtuungsleistungen in Höhe von 5,3 Millionen Franken. Dies entspricht einer Zunahme von insgesamt 8,5% gegenüber dem Vorjahr.
Diese Medienmitteilung und weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website des BFS.
Medienkontakt:
Jonathan Donnet
BFS, Sektion Kriminalität und Strafrecht
+41 58 485 03 90
jonathan.donnet@bfs.admin.ch
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Bundesamt für Statistik BFS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Opferhilfe: über 50 000 Beratungen im Jahr 2024...' auf Swiss-Press.com |
Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an
Handicap International - Association nationale suisse, 02.07.2025Heilmittelplattform: Tiermedizin bleibt aussen vor
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte, 02.07.2025Fokussierung bei der Sportproduktion
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 02.07.2025
14:52 Uhr
Ölbohrschiff im Golf von Suez verunglückt – mindestens vier Tote »
14:31 Uhr
«Eine solche Bedrohungsdichte haben wir noch nie erlebt» »
12:12 Uhr
Interview zur Schweizer Airline: Swiss fliegt «in eine neue Ära» ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703