Logoregister
HELPads



Fast 91'000 geschützte Baudenkmäler und archäologische Stätten in der Schweiz



Bundesamt für Statistik BFS

07.01.2025, 2022 zählte die Schweiz knapp 91'000 geschützte Baudenkmäler und damit 21% mehr als 2016. Die Zahl der archäologischen Stätten erhöhte sich um 27% auf 53'000. Diese Zunahmen widerspiegeln den Druck durch den Bausektor und die wachsenden Anstrengungen der Denkmalpflege, sind aber auch durch methodische Veränderungen der Erfassung erklärbar. Die geschützten Objekte machten 5% des Schweizer Gebäudebestands aus, die archäologischen Schutzzonen 1,3% der gesamtschweizerischen Fläche. Diese Ergebnisse stammen aus der zweiten Schweizer Denkmalstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS), die erstmals auch Daten zur Finanzierung enthält.


2023 wurde bei den Kantonen die zweite nationale Erhebung zu Baudenkmälern, Archäologie und Ortsbildschutz durchgeführt. Sie beschreibt den Stand von 2022 und zeigt die Entwicklungen seit der ersten Erhebung im Jahr 2018 (Beobachtungsjahr 2016) auf. Die Statistik ist in drei Bereiche unterteilt: Baudenkmäler, Archäologie und Ortsbildschutz.

Zunahme der erfassten und geschützten Baudenkmäler
2022 zählte die Schweiz 303'482 erfasste Objekte von denkmalpflegerischer Relevanz, d. h. Gebäude, Brücken, Brunnen oder Statuen, die aus historischer, wissenschaftlicher und künstlerischer Sicht herausragen und in Inventaren der Kantone und Gemeinden gelistet sind. Gegenüber 2016 (271'527 Objekte) entspricht dies einem Anstieg von 12%. Grund für diese Entwicklung sind revidierte Kantonsinventare, die Aufnahme neuer Bauwerksarten und die Anpassung gesetzlicher Bestimmungen.

Lediglich 90'806 bzw. 30% der erfassten Objekte waren rechtlich geschützt. Der Anstieg der Anzahl geschützter Objekte (+21%) betrifft in erster Linie Baudenkmäler von lokaler Bedeutung (+31%) und weniger Objekte von regionaler Bedeutung (+15%). Die geschützten Objekte machen rund 5% des Schweizer Gebäudebestands aus. In der Schweiz sind ferner 4092 Objekte von nationaler Bedeutung erfasst. Dabei handelt es sich um historische Bauten und archäologische Stätten.

Grosse Dynamik bei der Archäologie
2022 wurden 53'268 archäologische Stätten gezählt (+27% gegenüber 2016). 12'651, also rund ein Viertel, waren rechtlich geschützt. Die Kantone legen zudem archäologische Perimeter fest, also Gebiete mit archäologischem Potenzial. Deren Zahl lag bei 17'304 (+71%) und ihre Gesamtfläche erhöhte sich um 104% auf 86'419 Hektaren. Der Anteil der geschützten Perimeter machte 51'668 Hektaren bzw. 1,3% der gesamtschweizerischen Fläche aus.

Diese Zunahmen sind darauf zurückzuführen, dass die Kantone infolge von Entdeckungen, Prospektionen oder Sondierungen seit der letzten Erhebung neue Stätten in ihre Inventare aufgenommen haben. Darüber hinaus ist eine starke Bautätigkeit und eine Verdichtung der städtischen Gebiete zu beobachten.

7'500 schützenswerte Ortsbilder in der Schweiz
Ein Ortsbild ist schützenswert, wenn die Qualität der Bauten, Strassen, Plätze, Gärten, Pärke und Kulturland sowie ihre Beziehung zueinander einen kulturellen Wert darstellen. Der Ortsbildschutz fällt in erster Linie in die Zuständigkeit der Gemeinden. 2022 zählte die Schweiz 7'502 schützenswerte Ortsbilder mit einer Gesamtfläche von 44'835 Hektaren. Davon figurieren 1'265 Ortsbilder im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS).

Finanzierung liegt hauptsächlich bei den Kantonen
In der Schweiz tragen die Kantone den Grossteil der denkmalpflegerischen Ausgaben. 2022 wendeten sie 74 Millionen Franken für Baudenkmäler auf: Davon stammten 36 Millionen Franken aus den Kantonsbudgets und 38 Millionen Franken von Swisslos und der Loterie Romande. Für die Archäologie gaben die Kantone knapp 69 Millionen Franken aus, wobei die finanziellen Mittel mehrheitlich aus den Kantonsbudgets (61,5 Mio. Franken) stammten. Der Rest wurde von Dritten (6,3 Mio. Franken) und von den Lotterien (1,2 Mio. Franken) eingebracht.

Der Bund leistet subsidiäre finanzielle Unterstützung, über Einzelverträge mit den Kantonen (Programmvereinbarungen) oder punktuelle Hilfen (im Einzelfall). Im Jahr 2022 beliefen sich die Bundesbeiträge an die Kantone im Bereich Denkmalpflege und Archäologie auf 26 Millionen Franken. Sie wurden mehrheitlich (18 Mio. Franken) im Rahmen von Programmvereinbarungen ausbezahlt, die restlichen 8 Millionen wurden fallweise entrichtet.


Medienkontakt:
Célestin Taramarcaz
BFS
Sektion Politik, Kultur, Medien
Tel: +41 58 463 61 58
E-Mail: poku@bfs.admin.ch



Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Fast 91'000 geschützte Baudenkmäler und archäologische Stätten in der Schweiz ---


Weitere Informationen und Links:
 Bundesamt für Statistik BFS (Firmenporträt)

 Artikel 'Fast 91'000 geschützte Baudenkmäler und archäologische Stätten in der Schweiz...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


8
23
24
47
48
4
9

Nächster Jackpot: CHF 116'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'074'939