Der motorisierte Verkehr auf der Strasse, der Schiene, in der Luft und zu Wasser verursachte in der Schweiz 2021 volkswirtschaftliche Kosten von gesamthaft 102,4 Milliarden Franken. Das entsprach etwa 12 000 Franken pro Kopf der Bevölkerung. Drei Viertel der Kosten entfielen auf den Personenverkehr, ein Viertel auf den Güterverkehr.
Teuerster Verkehrsträger war mit einem Kostenanteil von 81% die Strasse - auf dieser wurde aber auch mit Abstand am meisten Verkehr abgewickelt (74% der Personenkilometer bzw. 56% der Tonnenkilometer). Die Kostenanteile des Schienenverkehrs (13%), des Luftverkehrs (6%) und der Schifffahrt (0,5%) lagen deutlich tiefer.
Verkehrsmittel verursachen mehr als die Hälfte der Verkehrskosten
Über alle Verkehrsträger hinweg betrachtet, bildeten die Aufwendungen für die Anschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Verkehrsmittel mit 54% den mit Abstand grössten Kostenblock. Die verkehrsbedingten Umwelt- und Gesundheitsschäden waren für 21% der Gesamtkosten verantwortlich, der Ausbau und Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur für 15% und die Verkehrsunfälle für 10%.
Die separate Betrachtung der Strasseninfrastrukturkosten zeigt für 2021 Aufwendungen von 7,8 Milliarden Franken (ohne Fuss- und Veloverkehr). Der grösste Teil davon, nämlich 5,7 Milliarden, kann dem privaten motorisierten Personenverkehr zugeschrieben werden. Es folgen der Güterverkehr mit 1,9 Milliarden und der öffentliche Strassenverkehr mit 0,5 Milliarden Franken.
Verkehrsunternehmen schrieben 2021 Verluste in Milliardenhöhe
Verglichen mit 2019, dem Jahr vor Beginn der Covid-Pandemie, lagen die Verkehrskosten 2021 gesamthaft 5% tiefer. Besonders ausgeprägt war das Minus im Luftverkehr mit 43%, dagegen waren die Kosten des motorisierten Strassenverkehrs 2021 nur geringfügig niedriger als 2019 (-2%) und jene des Schienenverkehrs nahezu unverändert (+0,5%).
Die Verkehrsunternehmen schrieben 2021 aufgrund der pandemiebedingten Einbrüche bei den Passagierzahlen zum Teil hohe Verluste (-1,1 Milliarden im Luftverkehr und -0,6 Milliarden im Schienenverkehr). Dies bedeutet: Da sie ihre Auslagen 2021 nicht vollständig auf ihre Kundinnen und Kunden überwälzen konnten, mussten die Verkehrsunternehmen selbst einen bedeutenden Teil der Verkehrskosten übernehmen. Folglich lagen die Anteile der Nutzerfinanzierung 2021 bei den kollektiven Verkehrsformen erheblich tiefer als in den Jahren vor der Pandemie: Im öffentlichen Strassenverkehr übernahmen 2021 die Nutzenden 31% aller Kosten selbst (2019: 34%), im Schienenverkehr 35% (2019: 42%) und im Luftverkehr 41% (2019: 53%). Beim privaten Strassenverkehr betrug die Nutzerfinanzierung 74% (2019: 73%). Weitere Kostenträger neben den Verkehrsnutzenden und den Verkehrsunternehmen sind der Staat sowie die Allgemeinheit. Unter der Allgemeinheit versteht man am Verkehr unbeteiligte Personen, die unter dessen negativen Auswirkungen zu leiden haben.
Medienkontakt:
Sektion Mobilität
BFS
Tel.: +41 58 463 64 68
E-Mail: verkehr@bfs.admin.ch
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Bundesamt für Statistik BFS (Firmenporträt) | |
Artikel '102 Milliarden Franken für den Verkehr...' auf Swiss-Press.com |
Berghotel und Panorama-Restaurant Schynige Platte: Pächterpaar Willem mit 17. und letzter Saison
Jungfraubahnen, 07.05.2025Sonnenschutz mit Stil: Vorhangbox setzt neue Massstäbe im Hitzeschutz
vorhangbox.ch, 07.05.2025Healthcare Holding Schweiz erwirbt Aestheticbedarf
Healthcare Holding Schweiz AG, 07.05.2025
17:01 Uhr
In neun Wochen läuft für die Schweiz Trumps Gnadenfrist bei den ... »
16:52 Uhr
Nach Liam Paynes Tod: Das passiert mit seinem Millionen-Erbe »
16:51 Uhr
Mundart-Hits à gogo: 5 Punkte, warum Bärn die Schweiz rockt »
16:21 Uhr
Posse an der Universität St. Gallen: HSG will das Kunstwerk nicht ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'074'939