Der KVPI erfasst die Prämienentwicklung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und der Krankenzusatzversicherung. Die Prämien für die Krankengrundversicherungen sind 2020 um 0,2% gestiegen und erreichen damit einen Indexstand von 224,8 Punkten (Basis 1999 = 100). Diese Schätzung entspricht der Prämienentwicklung des gesamten Versichertenbestandes im Durchschnitt.
Die Prämien für die Krankenzusatzversicherungen sind im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 0,1% gestiegen. Die Prämien der allgemeinen Spitalzusatzversicherung nahmen um 1,9% ab, während jene der halbprivaten um 0,8% zunahmen und jene der privaten Spitalzusatzversicherung stabil blieben. Für die Zusatzversicherung insgesamt ergibt dies für das Prämienjahr 2020 einen Indexstand von 131,2 Punkten (Basis 1999 = 100).
Prämienentwicklung beeinflusst das verfügbare Einkommen 2020 nicht
Gemäss der BFS-Schätzung wurde die insgesamt schwache Prämienerhöhung 2020 durch die Entwicklung der Prämienverbilligungen kompensiert. Die Entwicklung der Krankenversicherungsprämien verringert das potenzielle Wachstum des geschätzten verfügbaren Durchschnittseinkommens zwischen 2019 und 2020 nicht.
Prämienerhöhungen belasten – ähnlich wie höhere Steuern oder andere Versicherungsbeiträge – das Budget der privaten Haushalte. Zur Messung dieses Effekts bietet sich der Einfluss auf das verfügbare Einkommen an. Es entspricht dem Einkommen (Erwerbseinkommen, Zinsen, Renten, Rückerstattungen und Verbilligungen der Versicherungen und sonstige Einkommen) abzüglich der sogenannten Transferzahlungen (beispielsweise Steuern, Sozial- und sonstige Versicherungsbeiträge) – also dem Betrag, der effektiv für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht.
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Bundesamt für Statistik BFS (Firmenporträt) | |
Artikel 'BFS - Prämienwachstum zwischen 2019 und 2020 ohne Einfluss auf die Entwicklung d...' auf Swiss-Press.com |
Wie kann man über Auffahrt und Pfingsten Staus umgehen und Routen optimieren?
Touring Club Suisse (TCS), 28.05.2025 Swissmechanic Schweiz, 28.05.2025Lidl veranstaltet Youth Camp für Mädchen zur UEFA Women's EURO 2025TM
Lidl Schweiz AG, 28.05.2025
06:20 Uhr
Auch die Schweizer Demokratie ist kein Selbstläufer »
05:40 Uhr
KOMMENTAR - Wenn Schweizer mehr arbeiten sollen, müssen ... »
04:41 Uhr
«Das Dorf Blatten wird es so nicht mehr geben» »
03:10 Uhr
Washington: US-Gericht erklärt Trumps Zölle fast alle für ... »
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 3.20
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
A.Vogel Augentropfen 10 ml
CHF 16.20
Coop
A.Vogel Husten-Sirup ohne Alkohol 200 ml
CHF 13.20
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'294'255