In der Schweizer Wirtschaft werden stetig neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) zeigt, dass die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2017 um 1,2% auf knapp 5,2 Millionen angestiegen ist. Im Vergleich zum Vorjahr waren sowohl im primären (+0,3%) und sekundären (+0,4%) als auch im tertiären Sektor (+1,4%) positive Entwicklungen zu beobachten. Gleichzeitig nahm die Anzahl Unternehmen auf 606 000 Einheiten zu (+0,7%). Dieser Anstieg ist angesichts des Minus im primären (–1,1%) und sekundären Sektor (–0,1%) auf das Wachstum im tertiären Sektor zurückzuführen.
Gesundheitswesen weiter im Aufschwung
Das relative Gewicht des tertiären Sektors nimmt weiter zu. 2017 vereinte er 76% der Unternehmen und Beschäftigten in der Schweizer Wirtschaft. Das Wachstum ist in erster Linie auf drei Wirtschaftszweige zurückzuführen. Den grössten Beitrag leistete wie in den Vorjahren das Gesundheitswesen, sowohl hinsichtlich der Anzahl Unternehmen (+1528) als auch bei der Beschäftigung (+8995). Darauf folgten die Wirtschaftszweige «Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung» sowie «Erbringung von sonstigen Dienstleistungen», die zusammen eine Zunahme von 1685 Unternehmen und 6405 Arbeitsplätzen verbuchten. Am anderen Ende der Skala war im Bereich Handel (Gross- und Detailhandel) sowohl bei den Unternehmen (–926) als auch bei der Beschäftigung (–3625) ein Minus zu beobachten.
Bei der Beschäftigung im Dienstleistungssektor waren darüber hinaus aufgrund von organisatorischen Veränderungen in den Unternehmen einige Verschiebungen zwischen den Wirtschaftszweigen festzustellen. Dies war insbesondere im Wirtschaftszweig «Finanzdienstleistungen» der Fall, in dem 9500 Arbeitsplätze verloren gingen, während die «mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundenen Tätigkeiten» eine Zunahme von 9800 Beschäftigten registrierten.
Genferseeregion am dynamischsten
Die Anzahl Beschäftigte hat sich in allen Grossregionen positiv entwickelt, während die Zahl der Arbeitsstätten (Total: 684 000) stagnierte oder leicht zurückging, insbesondere in der Ostschweiz (+0,1%), im Tessin (–0,3%) und in der Nordwestschweiz (0,0%). Am dynamischsten war die Genferseeregion, in der sowohl das Wachstum der Anzahl Arbeitsstätten (+2,2%) als auch jenes der Beschäftigtenzahl (+1,8%) deutlich über dem Schweizer Durchschnitt lagen.
Auf kantonaler Ebene war erwartungsgemäss in den drei Kantonen der Genferseeregion, d.h. Waadt, Wallis und Genf, ein Beschäftigungsanstieg festzustellen, am stärksten war die Zunahme jedoch in den Kantonen Schwyz (+2,3%), Zug (+2,1%) und Jura (+2,1%). Umgekehrt entwickelte sich die Anzahl Beschäftigte in den folgenden Kantonen schwach oder negativ: Obwalden (+0,4%), Glarus (+0,1%), Basel-Stadt (+0,1%) und Appenzell Innerrhoden (–0,2%).
Zunahme bei den Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten
Insgesamt hat sich die Struktur nach Grössenklasse kaum verändert. Die Schweizer Wirtschaft wird weiterhin von kleinen Einheiten mit weniger als 50 Beschäftigten geprägt. Dennoch ist bei dieser Unternehmenskategorie eine leichte Abflachung festzustellen. Das Wachstum der Anzahl Unternehmen und Beschäftigte war weniger ausgeprägt als bei den grösseren Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten. Im Vergleich zu 2016 nahm die Anzahl Beschäftigte in den Grossunternehmen (mehr als 250 Beschäftigte) mit einem Plus von 29 000 Beschäftigten (+1,6%) am stärksten zu, während die Mikrounternehmen (weniger als 10 Beschäftigte) lediglich 2800 Beschäftigte mehr verbuchten als im Vorjahr (+0,2%).
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Bundesamt für Statistik BFS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Beschäftigung hat 2017 in allen Wirtschaftssektoren zugenommen...' auf Swiss-Press.com |
Berghotel und Panorama-Restaurant Schynige Platte: Pächterpaar Willem mit 17. und letzter Saison
Jungfraubahnen, 07.05.2025Sonnenschutz mit Stil: Vorhangbox setzt neue Massstäbe im Hitzeschutz
vorhangbox.ch, 07.05.2025Healthcare Holding Schweiz erwirbt Aestheticbedarf
Healthcare Holding Schweiz AG, 07.05.2025
17:01 Uhr
In neun Wochen läuft für die Schweiz Trumps Gnadenfrist bei den ... »
16:52 Uhr
Nach Liam Paynes Tod: Das passiert mit seinem Millionen-Erbe »
16:51 Uhr
Mundart-Hits à gogo: 5 Punkte, warum Bärn die Schweiz rockt »
16:21 Uhr
Posse an der Universität St. Gallen: HSG will das Kunstwerk nicht ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'074'939