Das sind die Ergebnisse der Gemeinschaftsstudie „Die größten Familienunternehmen in Deutschland“, die der BDI, die Deutsche Bank und das Institut für Mittelstandsforschung Bonn heute in Berlin vorgestellt haben.
Große Familienunternehmen spielen für den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen eine herausragende Rolle. So entfallen zwar nur 0,1 Prozent aller Unternehmen in Deutschland auf große Familienunternehmen, sie machen aber 18 Prozent der Gesamtumsätze aller deutschen Unternehmen aus und beschäftigen 14 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland.
Große Familienunternehmen investieren überdurchschnittlich stark in ihre Zukunftsfähigkeit. Die Aufwandsquote bei Forschung und Entwicklung (FuE) lag mit 4,8 Prozent unter den großen Familienunternehmen über dem Forschungs- und Entwicklungsaufwand aller FuE treibenden Unternehmen von 3,9 Prozent. Um diese Zukunftsfähigkeit zu steigern, spricht sich der BDI für die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung aus, wie sie in anderen Industriestaaten selbstverständlich ist. „Zwar nimmt der Staat zunächst vier Milliarden Euro weniger Steuern ein. Aber aus der Forschungsförderung ergeben sich zwölf Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung – knapp ein halbes Prozent des Bruttoinlandsprodukts“, sagte Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI/BDA- Mittelstandsausschusses, zu den volkswirtschaftlichen Vorteilen einer Forschungsförderung.
Den großen Familienunternehmen ist es besser als anderen Unternehmen gelungen, ihre finanzielle Stabilität zu erhöhen. Die Eigenkapitalquote großer Familienunternehmen stieg im Jahr 2007 überproportional auf 30,8 Prozent, während die durchschnittliche Eigenkapitalquote aller Unternehmen in Deutschland bei nur rund 20 Prozent lag. „Die Ergebnisse der Studie unterstreichen eindrucksvoll die Bedeutung einer soliden Eigenkapitalausstattung als Risikopuffer für wirtschaftlich schwierige Zeiten. Nur mit einer guten Eigenkapitalausstattung können Unternehmen zusätzliche Kredite für Investitionen aufnehmen und Wachstum finanzieren“, sagte Jürgen Fitschen, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank. Große Familienunternehmen weisen zudem eine höhere Gesamtkapitalrentabilität auf als Großunternehmen, die nicht als Familienunternehmen organisiert sind. Im Jahr 2007 erzielten die großen Familienunternehmen im Durchschnitt eine Umsatzrentabilität von 3,8 Prozent gegenüber 3,9 Prozent im Jahr zuvor. Die Umsatzrentabilität nicht- familiengeführter Großunternehmen lag hingegen im gleichen Zeitraum bei nur 2,3 Prozent.
„Die große Bedeutung der Familienunternehmen liegt darin, dass die Familienmitglieder in der Regel gleichzeitig Unternehmer und Eigentümer sind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie wichtig es ist, unmittelbare Verantwortung für ein Unternehmen zu haben. Dazu passt die steuerliche Diskriminierung des Eigenkapitals gegenüber dem Fremdkapital nicht, wie sie seit Anfang 2009 aufgrund der Abgeltungssteuer und der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen gilt“, erklärte Professor Johann Eekhoff, Präsident des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Ein attraktives Deutschland
Weniger Bürokratie, Intervention und Regulierung, mehr Eigenverantwortung, Wettbewerb und Freiraum: Nur so spielt Deutschland im Wettstreit der Standorte um Innovation, Investition, Wachstum und Beschäftigung wieder vorne mit. Deshalb wirbt der BDI für die Modernisierung unseres Landes, für die Faszination von Unternehmergeist und Marktwirtschaft.
Leitbild soziale Marktwirtschaft
Dabei fühlt sich der BDI einem ordnungspolitischen Leitbild fest verpflichtet: der von Ludwig Erhard begründeten sozialen Marktwirtschaft. Das bedeutet, sich einzusetzen für mehr Freiheit, Individualität, Unternehmertum und für sozialen Ausgleich. Und das bedeutet, ordnungspolitisches Gewissen zu sein. Denn die soziale Marktwirtschaft muss wieder den Maßstab liefern für Wirtschaftspolitik in Deutschland.
BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (Firmenporträt) | |
Artikel 'BDI und Deutsche Bank mit Studie zur Bedeutung der Familienunternehmen...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
06:30 Uhr
Schweizer Pensionskassengelder im Krieg?: Wer «nachhaltig» ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
05:50 Uhr
Kommt die Chip-Pflicht für Katzen? »
05:41 Uhr
Auto rammt Einfahrtstor zu Jennifer Anistons Villa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532