Laut einer aktuellen BDI-Branchenumfrage sind die Industrieexporte im Verlauf der Krise in allen Weltregionen und in allen Industriebranchen eingebrochen. Auf Jahressicht dürfte der Rückgang insgesamt rund 18 Prozent betragen. In den letzten Jahren vor der Krise lag die jährliche Wachstumsrate bei acht Prozent. Im Jahr 2010 wird laut Umfrage mit einem Exportwachstum von vier Prozent gerechnet. „Bei dieser Wachstumsgeschwindigkeit wird das Vorkrisenniveau erst im Jahr 2014 wieder erreicht“, betonte Keitel. Noch gebe es einige Gefahrenquellen für die deutsche Exportwirtschaft. Die expansive Geldpolitik der Zentralbanken könne neue Finanzblasen entstehen lassen, und in den Bilanzen der Banken schlummere nach wie vor ein hoher Abschreibungsbedarf. Zudem liefen in einigen Ländern die Konjunkturprogramme aus.
Auch nehme der Protektionismus weltweit zu – teilweise gut versteckt in Finanzierungsinstrumenten oder „Buy-National“-Bestimmungen der Konjunkturprogramme. Zur Verantwortung der neuen Bundesregierung sagte Keitel, sie habe mit dem Koalitionsvertrag die Weichen richtig gestellt für eine Belebung der Ausfuhren. „Jetzt kommt es auf eine schnelle Umsetzung an, um die Exporteure auf den Weltmärkten schnell wieder nach vorne zu bringen.“ Aktuell gehe es vor allem darum, die Vergabe von Exportkrediten und die Instrumente der Exportkreditversicherung zu verbessern. Die wichtigsten Umfrageergebnisse finden Sie im BDI-Aussenwirtschafts-Report unter www.aussenwirtschaftsreport.de.
Ein attraktives Deutschland
Weniger Bürokratie, Intervention und Regulierung, mehr Eigenverantwortung, Wettbewerb und Freiraum: Nur so spielt Deutschland im Wettstreit der Standorte um Innovation, Investition, Wachstum und Beschäftigung wieder vorne mit. Deshalb wirbt der BDI für die Modernisierung unseres Landes, für die Faszination von Unternehmergeist und Marktwirtschaft.
Leitbild soziale Marktwirtschaft
Dabei fühlt sich der BDI einem ordnungspolitischen Leitbild fest verpflichtet: der von Ludwig Erhard begründeten sozialen Marktwirtschaft. Das bedeutet, sich einzusetzen für mehr Freiheit, Individualität, Unternehmertum und für sozialen Ausgleich. Und das bedeutet, ordnungspolitisches Gewissen zu sein. Denn die soziale Marktwirtschaft muss wieder den Maßstab liefern für Wirtschaftspolitik in Deutschland.
BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (Firmenporträt) | |
Artikel 'BDI-Umfrage zur Aussenwirtschaft...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
12:41 Uhr
«Jede Firma ohne Homeoffice ist veraltet» »
12:21 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger kommt frei – trotz Gefährlichkeit »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410