Der Baukasten informiert Städte und Gemeinden anschaulich, wie sie das Angebot an preisgünstigen Wohnungen erhöhen können. Er stellt ihnen zehn konkrete Bausteine vor, mit denen sie im lokalen Wohnungsmarkt mitwirken können. Diese gliedern sich in die Bereiche Lenken (z.B. über Mindestanteile für preisgünstigen Wohnraum in der Nutzungsplanung), Finanzieren (z.B. durch kommunale Wohnungen oder die Unterstützung gemeinnütziger Bauträger) und Kommunizieren (über Verhandlungen oder Beratungsangebote). Die Bausteine wurden aktualisiert und deren Anwendung anhand von sechs Fallbeispielen illustriert. So erhalten Gemeinden ein praktisches Instrument, das sie bei der Entwicklung einer auf ihre Situation abgestimmten Wohnpolitik unterstützt.
Zwei Themen erhalten in der überarbeiteten Ausgabe mehr Raum: Ein spezielles Kapitel hebt hervor, wie wichtig eine klare und mit anderen Politikbereichen abgestimmte Wohnraumstrategie ist. Ein neues Kapitel zeigt auf, wie Tourismusgemeinden und Gemeinden mit einem hohen Zweitwohnungsanteil vorgehen können. Es erklärt, wie sie trotz der hohen Nachfrage nach Ferienwohnungen die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung berücksichtigen können.
Neue Webseite mit Videos
Die Broschüre wird durch zusätzliche Informationen auf der BWO-Website ergänzt. In zwei Videos berichten die Gemeinden Köniz (BE) und Saignelégier (JU) über ihre Praxis der Bereitstellung von preisgünstigem Wohnraum. Zusätzlich wurde das Onlinetool «WohnKompass Gemeinde» entwickelt, welches anhand statistischer Daten hilft, den Wohnraum gezielter auf die Bedürfnisse der Bevölkerung auszurichten.
Gemeinden sind Schlüsselakteure
Oft ist nur ein kleiner Teil der Wohnungen im Besitz der Gemeinde; dank rechtlicher Vorgaben, finanzieller Unterstützung und gezielter Anreize können sie das Wohnungsangebot dennoch erheblich beeinflussen. Die Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von preisgünstigem Wohnraum. Sie kennen den lokalen Markt und pflegen nahen Kontakt zu Eigentümerschaften und Bauträgern.
Für ein ausreichendes Angebot an bezahlbarem Wohnraum braucht es das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure. Bund, Kantone und Gemeinden sind gefordert, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Mit dem Baukasten unterstützt das BWO die Gemeinden gezielt bei der Auswahl passender Massnahmen und zeigt anhand erprobter Beispiele, warum es sich für unterschiedliche Gemeindetypen lohnt, preisgünstigen Wohnraum aktiv zu fördern.
Medienkontakt:
Medien und Kommunikation BWO
media@bwo.admin.ch
+41 58 463 49 95
Wohnen gehört wie Nahrung, Bildung oder Gesundheit zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Gestützt auf die Artikel 41, 108 und 109 der Verfassung setzt sich der Bund im Rahmen der Wohnungspolitik dafür ein, dass alle Bevölkerungsgruppen über eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen verfügen.
Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ist die für den Vollzug der Wohnungspolitik des Bundes zuständige Fachbehörde. Es ist für die Umsetzung der Bundesgesetze verantwortlich, die das Parlament zur Erfüllung der wohnungspolitischen Verfassungsaufträge verabschiedet hat:
- Bundesgesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz WFG) vom 21. März 2003 - Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG) vom 4. Oktober 1974 - Bundesgesetz über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in den Berggebieten vom 20. März 1970 (WS) - Obligationenrecht (Miete) vom 15. Dezember 1989 - Bundesgesetz vom 23. Juni 1995 über Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung
Das BWO betreut zudem die Hypothekardarlehen, die gestützt auf den Bundesbeschluss vom 7. Oktober 1947 den Wohnbaugenossenschaften des Bundespersonals gewährt worden waren.
Das Amt vertritt die Schweiz in internationalen Organisationen, die sich mit Fragen des Wohnungswesens beschäftigen, namentlich im „Committee on Housing and Land Management“ der Europäischen Kommission für Wirtschaftsfragen der UNO (ECE).
| Bundesamt für Wohnungswesen BWO (Firmenporträt) | |
| Artikel 'Preisgünstigen Wohnraum fördern - aktualisierter Baukasten für Städte und Gemein...' auf Swiss-Press.com |
Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich
Betty Bossi, 07.11.2025Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt
Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht
Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025
19:12 Uhr
«Lack gesoffen»: Nach Fast-Sieg der Bayern ist Gegner stinksauer »
19:11 Uhr
Wir bauen auch Luftschlösser: 260-Meter-Turm am Matterhorn – die ... »
16:42 Uhr
Ehre, wem Ehre gebührt – Attilio Savioni: der dienstälteste ... »
16:41 Uhr
Zeit für Gehaltserhöhungen: Sie wollen mehr Lohn? Mit diesen ... »
Activia probiotischer Joghurt Vorratspack Fruchtmix 8x115g
CHF 6.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Adelbodner Still 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Ajax Allzweckreiniger Weisse Blumen, 2 x 1 Liter
CHF 5.60 statt 7.00
Coop
Ajax Badreiniger
CHF 6.20
Coop
Ajax Blütenfest rote Blumen
CHF 3.50
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'887'236