Jährlich werden im Rahmen der Rekrutierung Fitness-Daten der Stellungspflichtigen und von Frauen, die sich freiwillig rekrutieren lassen, mit dem Fitnesstest der Armee (FTA) erfasst. Der Test umfasst fünf Übungen: Standweitsprung, Medizinballstoss, globaler Rumpfkrafttest, Einbeinstand sowie einen Ausdauerlauf. Insgesamt können maximal 125 Punkte erreicht werden.
Im Jahr 2024 lag der Durchschnitt bei 67.8 Punkten, dies entspricht einem leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Frauen erreichten durchschnittlich 43.9 Punkte, das entspricht einem leichten Rückgang verglichen mit 2023. Die erzielten Resultate reichten bei den Männern von 18 bis 119 Punkten, bei den Frauen von 10 bis 82 Punkten.
Allgemeines Bewegungsverhalten: 56% gelten als trainiert
Zusätzlich zum Fitnesstest der Armee wird das allgemeine Bewegungsverhalten mittels Fragebogen erfasst. Die Ergebnisse für 2024 zeigen, dass 56 % der Befragten als trainiert gelten. Weitere 23.6 % sind ausreichend aktiv, 16 % teilweise aktiv und 4.4 % inaktiv. Diese Werte sind leicht besser als im Vorjahr. Wer jede Woche mindestens 150 Minuten moderaten Sport treibt oder 75 Minuten intensiv trainiert, gilt als ausreichend aktiv – eine Marke, die von 79.6 % (+0.7%) der jungen Menschen erreicht wird.
Umfangreiche Datenbasis und Längsschnitt auf Ende Jahr erwartet
Die Auswertung basiert auf Daten von 36’346 Personen, davon 565 Frauen (1.5%). Den Fitnesstest der Armee absolvierten 29’904 Personen vollständig, darunter 521 Frauen. Den Bewegungsfragebogen füllten 31'572 Personen aus.
Bis Jahresende wird ein Längsschnitt über die letzten 19 Jahre aufgearbeitet. Diese umfassende Auswertung umfasst die FTA-, Bewegungs- und BMI-Daten von rund 500’000 Personen. Die Publikation erfolgt voraussichtlich im Dezember 2025.
Medienkontakt:
Kommunikation Verteidigung
Karin Rosser
Fachspezialistin Kommunikation Kompetenzzentrum Sport der Armee
+41 58 463 43 63
Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert.
Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.
Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die dem Chef VBS direkt unterstellt sind. Dem Generalsekretariat ist die Verwaltungseinheit Oberauditorat (OA) administrativ zugewiesen.
Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die der Chefin VBS direkt unterstellt sind: die Gruppe Verteidigung und die sechs Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.
Das Oberauditorat ist ebenfalls eine Verwaltungseinheit des VBS. Es ist der Dienstleistungsbetrieb der Militärjustiz und schafft die Voraussetzungen, dass die sowohl von der Departementsleitung und der Verwaltung als auch von der Armeeführung in jeder Hinsicht unabhängigen militärischen Strafverfolgungsbehörden und Militärgerichte aller Instanzen ihren gesetzlichen Auftrag kompetent erfüllen können.
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Fitnesstest der Armee: Rund 80% sind ausreichend trainiert...' auf Swiss-Press.com |
Brustkrebsfrüherkennung: Der Pink Cube tourt durch die Schweiz
Krebsliga Schweiz, 29.08.2025Martin Ettlinger wird Direktor des Verkehrshauses der Schweiz
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 29.08.2025Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind der Geldspielwerbung stark ausgesetzt
Sucht Schweiz, 29.08.2025
13:42 Uhr
Nein, das sind keine Muttermale »
09:51 Uhr
«Sensationelle Entdeckung» durch kleine Solothurner Sternwarte »
09:00 Uhr
Recycling von Autoelektronik: Vom Vorreiter zum Nachzügler: ... »
08:30 Uhr
Frühere CS-Chefs zahlen 115 Millionen Dollar, um eine ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Mid-Strength Chardonnay
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 10.45 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'173'749