An der von Frankreich und Saudi-Arabien co-präsidierten UNO-Konferenz zeigte sich die Schweiz erschüttert über das Leid der Menschen im Gazastreifen, das immer schlimmer wird. «Die aktuelle Situation ist unerträglich und wir müssen dringend handeln», sagte Monika Schmutz Kirgöz, Chefin der Abteilung Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) im EDA, die die Schweiz an der Konferenz in New York im Rang einer Staatssekretärin vertrat. Vor dem Hintergrund, dass die Grundversorgung im ganzen Gazastreifen zusammengebrochen ist und das schlimmste Szenario einer Hungersnot eingetreten ist, unterstützt die Schweiz verschiedene Partnerorganisationen, die unter anderem im Gazastreifen humanitäre Hilfe leisten.
Millionen von Zivilistinnen und Zivilisten leiden seit den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem darauf folgenden Krieg in Gaza. In New York unterstrich die Schweiz deshalb, dass alle Parteien das Völkerrecht, inklusive das humanitäre Völkerrecht sowie die Charta der Vereinten Nationen und die UNO-Resolutionen strikt einhalten müssen, damit der Teufelskreis der Gewalt durchbrochen werden könne.
Ebenso wichtig ist es aus Sicht der Schweiz, einen politischen Horizont wiederherzustellen und dringend diplomatische Schritte zur Umsetzung der Zweistaatenlösung zu unternehmen, bei der zwei Staaten, Israel und Palästina, Seite an Seite in Frieden und innerhalb sicherer und anerkannter Grenzen leben. Aus Schweizer Sicht ist eine solche Lösung die Einzige, die den israelischen und der palästinensischen Bevölkerungen ein Leben in Frieden, Sicherheit und Würde garantieren kann. In diesem Zusammenhang ist für die Schweiz die Anerkennung eines palästinensischen Staates Teil der Perspektive für einen dauerhaften Frieden auf der Grundlage der Zweistaatenlösung. Die Anerkennung könnte in Betracht gezogen werden, wenn konkrete Massnahmen zu deren Umsetzung – die sowohl die Sicherheit Israels als auch das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes gewährleisten – in Angriff genommen werden.
An der Konferenz in New York rief Monika Schmutz Kirgöz deshalb mit Nachdruck «alle beteiligten Parteien auf, sich ernsthaft und konstruktiv für den Dialog und die Suche nach einem dauerhaften Frieden einzusetzen.» Die Schweiz ist bereit, die internationalen Bemühungen zur Umsetzung der Zweistaatenlösung entschieden zu unterstützen. Diese Konferenz soll nur die erste Etappe des Prozesses im Hinblick auf das gemeinsame Ziel einer sichereren und friedlichen Region darstellen.
Monika Schmutz Kirgöz nutzte ihren Aufenthalt in New York ausserdem für verschiedene bilaterale Treffen, bei denen jeweils auch die Situation im Gazastreifen und im restlichen BPG sowie die Bemühungen um eine politische Lösung des Nahostkonflikts im Zentrum standen.
Frankreich und Saudi-Arabien planen derzeit eine Folgekonferenz im Rahmen der UNO-High Level Week im September zu organisieren.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
+41 58 460 55 55
kommunikation@eda.admin.ch
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'UNO-Konferenz zum Nahen Osten: Schweiz fordert mit Nachdruck diplomatische Schri...' auf Swiss-Press.com |
Brustkrebsfrüherkennung: Der Pink Cube tourt durch die Schweiz
Krebsliga Schweiz, 29.08.2025Martin Ettlinger wird Direktor des Verkehrshauses der Schweiz
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 29.08.2025Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind der Geldspielwerbung stark ausgesetzt
Sucht Schweiz, 29.08.2025
13:42 Uhr
Nein, das sind keine Muttermale »
09:51 Uhr
«Sensationelle Entdeckung» durch kleine Solothurner Sternwarte »
09:00 Uhr
Recycling von Autoelektronik: Vom Vorreiter zum Nachzügler: ... »
08:30 Uhr
Frühere CS-Chefs zahlen 115 Millionen Dollar, um eine ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Mid-Strength Chardonnay
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 10.45 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'173'749