Um Identitätsmissbrauch, Fälschungen und weiteren Arten von Missbrauch vorzubeugen, sind sichere und schwer fälschbare Identitätsdokumente entscheidend. Aus diesem Grund müssen Ausweise, genau wie Banknoten, regelmässig technologisch modernisiert werden. Die künftige biometrische Identitätskarte wird, wie bereits der heutige biometrische Schweizer Pass, mit einem Chip versehen sein, auf dem zwei Fingerabdrücke und ein Gesichtsbild gespeichert sind.
Die biometrischen Daten sind besonders geschützt: Sie können nur ausgelesen werden, wenn die Identitätskarte physisch vorgezeigt wird. Ein Auslesen auf Distanz ist nicht möglich. Darüber hinaus wird die Schweiz für den Zugriff auf die Fingerabdrücke nur Länder berechtigen, deren Datenschutzvorschriften den schweizerischen gleichwertig sind.
Reisen in die EU dank der biometrischen Identitätskarte gewährleistet
2019 haben das Europäische Parlament und der Rat der EU eine Verordnung verabschiedet, der zufolge die Mitgliedstaaten seit 2021 ausschliesslich biometrische Identitätskarten ausstellen. Dieser Punkt war auch Thema im mittlerweile paraphierten Paket Schweiz-EU.
Die Schweiz wird die biometrische Identitätskarte voraussichtlich Ende 2026 und spätestens ein Jahr nach dem Inkrafttreten des revidierten Personenfreizügigkeitsabkommens einführen müssen. Nicht biometrische Personalausweise, die vor diesem Zeitpunkt ausgestellt werden, werden für Reisen in die EU bis zu ihrem Ablaufdatum gültig sein (maximal zehn Jahre für Erwachsene). Tritt das revidierte Personenfreizügigkeitsabkommen also beispielsweise 2027 in Kraft, werden Identitätskarten, die bis 2028 ausgestellt werden, noch bis 2038 für Reisen in die EU gültig bleiben. Mit einer nicht biometrischen Identitätskarte, die nach 2028 ausgestellt wurde, wird es hingegen nicht mehr möglich sein, in die EU einzureisen. Jedoch wird weiterhin eine Identitätskarte ohne biometrische Daten erhältlich sein, die in der Schweiz verwendet werden kann.
Die Einführung der biometrischen Identitätskarte garantiert, dass Schweizer Bürgerinnen und Bürger in der EU auch künftig frei reisen können. Alternativ können sie sich auf internationalen Reisen wie bis anhin mit dem biometrischen Schweizer Pass ausweisen.
Freie Wahl
Gemäss dem schweizerischen Ausweisgesetz können Schweizer Staatsangehörige jederzeit eine Identitätskarte ohne Chip beantragen. Folglich können sie, je nach Bedarf, zwischen den beiden Identitätskarten wählen:
- Personen, die innerhalb der EU reisen, wird die biometrische Identitätskarte empfohlen.
- Für Personen, welche die Karte ausschliesslich als Ausweis in der Schweiz benötigen, ist die nicht biometrische Identitätskarte ausreichend.
Eine flexible Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ist damit sichergestellt. Auf der Website www.schweizerpass.ch ist ein Erklärvideo zu finden, das die Besonderheiten der beiden Varianten aufzeigt.
Medienkontakt:
Kommunikation fedpol
+41 58 463 13 10
media@fedpol.admin.ch
In der Schweiz sind in erster Linie die Kantone für die öffentliche Sicherheit zuständig. In der globalisierten Welt kennt die Kriminalität aber keine Grenzen. Die Kriminalität wird immer komplexer, betrifft oft mehrere Kantone und weist regelmässig Bezüge zum Ausland auf.
Vor diesem Hintergrund spielt fedpol als Polizei des Bundes eine zentrale Rolle. fedpol koordiniert, analysiert, ermittelt in komplexen Fällen von Schwerstkriminalität und stellt Infrastruktur zur Verfügung. fedpol befindet sich somit im Zentrum der schweizerischen Polizeiarbeit und ist Verbindungsglied zum Ausland.
Bundesamt für Polizei fedpol (Firmenporträt) | |
Artikel 'Entwicklung der ersten biometrischen Schweizer Identitätskarte...' auf Swiss-Press.com |
Brustkrebsfrüherkennung: Der Pink Cube tourt durch die Schweiz
Krebsliga Schweiz, 29.08.2025Martin Ettlinger wird Direktor des Verkehrshauses der Schweiz
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 29.08.2025Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind der Geldspielwerbung stark ausgesetzt
Sucht Schweiz, 29.08.2025
13:42 Uhr
Nein, das sind keine Muttermale »
09:51 Uhr
«Sensationelle Entdeckung» durch kleine Solothurner Sternwarte »
09:00 Uhr
Recycling von Autoelektronik: Vom Vorreiter zum Nachzügler: ... »
08:30 Uhr
Frühere CS-Chefs zahlen 115 Millionen Dollar, um eine ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Mid-Strength Chardonnay
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 10.45 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'173'749