Firmenmonitor
HELPads



Konjunkturprognose: Schwächere Entwicklung erwartet, Unsicherheit bleibt hoch



Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

16.06.2025, Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft. Im Jahr 2025 dürfte das Sportevent-bereinigte BIP um 1,3 % wachsen, gefolgt von 1,2 % im Jahr 2026 (Prognosen von März: 1,4 % respektive 1,6 %)1. Damit würde die Schweizer Wirtschaft in beiden Jahren deutlich unterdurchschnittlich wachsen. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass eine weitere Eskalation des internationalen Handelskonflikts ausbleibt. Aufgrund der grossen Unsicherheit ergänzt das SECO die Prognose der Expertengruppe mit zwei ergänzenden Konjunkturszenarien.


Im 1. Quartal 2025 wuchs das BIP der Schweiz stärker als allgemein erwartet. Das Wachstum wurde massgeblich vom Dienstleistungssektor und von der chemisch-pharmazeutischen Industrie getragen. Dabei dürften Vorzieheffekte im Hinblick auf mögliche US-Importzölle eine Rolle gespielt haben, wie sie u. a. auch in Irland und Deutschland zu beobachten waren. Im weiteren Verlauf des Jahres ist mit einer deutlich schwächeren Entwicklung zu rechnen.

Die Anfang April eingeführten « reziproken » US-Importzölle wurden bis Anfang Juli auf 10 % begrenzt; Verhandlungen über mögliche Handelsabkommen zwischen den USA und verschiedenen Ländern finden aktuell statt. Die Unsicherheit bezüglich der internationalen Handels- und Wirtschaftspolitik bleibt hoch und prägt die Aussichten für die Weltwirtschaft wie für die Schweizer Konjunktur. Für die vorliegende Prognose wird die Annahme getroffen, dass die Zölle international auf dem aktuellen Niveau verharren und eine weitere Eskalation des Handelskonflikts ausbleibt (Basisszenario)1.

Unter dieser Voraussetzung ist damit zu rechnen, dass die Weltwirtschaft in den kommenden Quartalen langsamer wächst als in der Prognose von März 2025 unterstellt. Dies bremst die konjunkturexponierten Bereiche der Schweizer Exportwirtschaft, drosselt die Auslastung der industriellen Produktionskapazitäten und dämpft, zusammen mit der hohen Unsicherheit, die Investitionstätigkeit. Daneben ist beim Aussenhandel nach dem starken Jahresbeginn mit einer Gegenbewegung zu rechnen.

Für das Jahr 2025 senkt die Expertengruppe ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Schweiz leicht auf 1,3 % (Prognose von März: 1,4 %). Wie bisher ist zu erwarten, dass die Binnennachfrage die Konjunktur stabilisiert. Die Bautätigkeit sollte sich angesichts hoher Nachfrage und gesunkener Zinsen weiter beleben. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte werden durch tiefe Inflationsraten gestützt: Im Jahresmittel 2025 sollte die Inflation bei 0,1 % zu liegen kommen (Prognose von März: 0,3 %).

Im Jahr 2026 dürften sich sowohl die Exporte als auch die Ausrüstungsinvestitionen schwächer entwickeln als bisher erwartet. Die Expertengruppe prognostiziert ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,2 % (Prognose von März: 1,6 %) bei einer Inflation von 0,5 % (Prognose von März: 0,6 %). Erst im Verlauf des Jahres sollte die Weltwirtschaft allmählich Fahrt aufnehmen, was auch die Schweizer Exportwirtschaft stützt.

Die Abwärtsrevision der Wachstumsprognose spiegelt sich am Arbeitsmarkt. Im Jahresmittel 2025 sollte die Arbeitslosenquote bei 2,9 % liegen, gefolgt von 3,2 % im Jahr 2026 (Prognose von März: in beiden Jahren 2,8 %). Zudem dürfte die Beschäftigung schwächer wachsen als bisher erwartet.

Konjunkturrisiken
Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik und ihren makroökonomischen Auswirkungen ist weiterhin gross. So wäre bei einer Wiedereinführung der höheren « reziproken » Zölle durch die USA denkbar, dass die betroffenen Handelspartner mit entsprechenden Gegenmassnahmen reagieren. Eine Abschwächung der internationalen Wirtschaftsentwicklung in einem handelspolitischen Negativszenario hätte erhebliche Auswirkungen auf die Schweizer Konjunktur2.

Umgekehrt könnte sich die Weltwirtschaft günstiger entwickeln als aktuell erwartet, etwa im Zuge einer raschen Entspannung in der internationalen Handelspolitik, wegen nachlassender Unsicherheit oder aufgrund umfangreicher Fiskalstimuli z. B. in Deutschland. In einem solchen Positivszenario könnte auch das Wirtschaftswachstum in der Schweiz höher ausfallen2.

Insgesamt dominieren aktuell die konjunkturellen Abwärtsrisiken gegenüber den Aufwärtspotenzialen. Das Risiko von Korrekturen an den Finanzmärkten bleibt erhöht. Weiterhin bestehen Risiken im Zusammenhang mit der globalen Verschuldung, Bilanzrisiken bei Finanzinstitutionen sowie an den Immobilien- und Finanzmärkten. Auch geopolitische Risiken bestehen weiterhin, insbesondere im Zusammenhang mit den bewaffneten Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten. Bei einer Materialisierung verschiedener Risiken wäre mit Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken zu rechnen.

[1] Die vorliegende Prognose wurde am 5. Juni finalisiert. Weiterführende Informationen, u. a. zu den Annahmen bezüglich internationaler Importzölle, finden sich im Kapitel « Konjunkturprognose » der « Konjunkturtendenzen Sommer 2025 » sowie unter www.seco.admin.ch/konjunkturprognosen.

[2] Vgl. die ergänzenden Szenarien des SECO im Kapitel « Konjunkturprognose » der « Konjunkturtendenzen Sommer 2025 ».


Medienkontakt:
Françoise Tschanz
Mediensprecherin
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft
Bildung und Forschung WBF
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
+ 41 58 463 05 70
medien@seco.admin.ch

Antje Baertschi
Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
+ 41 58 463 52 75
medien@seco.admin.ch



Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Konjunkturprognose: Schwächere Entwicklung erwartet, Unsicherheit bleibt hoch ---


Weitere Informationen und Links:
 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (Firmenporträt)

 Artikel 'Konjunkturprognose: Schwächere Entwicklung erwartet, Unsicherheit bleibt hoch...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Top News

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an

Handicap International - Association nationale suisse, 02.07.2025

Heilmittelplattform: Tiermedizin bleibt aussen vor

Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte, 02.07.2025

Fokussierung bei der Sportproduktion

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 02.07.2025

15:12 Uhr 20min
Hauchdünner Sieg: Das ändert Trumps «Big Beautiful Bill» »


14:31 Uhr SRF
«Eine solche Bedrohungsdichte haben wir noch nie erlebt» »


12:12 Uhr Espace Wirtschaft
Interview zur Schweizer Airline: Swiss fliegt «in eine neue Ära» ... »


19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished

CHF 11.95 statt 14.95
Coop    Coop

Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein

CHF 14.35 statt 17.95
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
14
29
33
37
40
2

Nächster Jackpot: CHF 8'700'000


19
27
36
45
49
7
10

Nächster Jackpot: CHF 47'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703