Folgende Personen nehmen Einsitz in der Findungskommission:
Daniel Büchel, Generalsekretär VBS (Vorsitz). Norman Gobbi, Präsident Staatsrat Kanton Tessin, Vorsteher Departement für Institutionen, Vorstandsmitglied Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF). Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi, Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdirektion Kanton Nidwalden, Co-Präsidentin Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD). Staatsrat Vassilis Venizelos, Vorsteher Departement für Jugend, Umwelt und Sicherheit Kanton Waadt. Divisionär Melchior Stoller, Militärpolitischer Berater des Chefs VBS. Korpskommandant a D Dominique Andrey, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft und Associate Fellow am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, ehemaliger Militärpolitischer Berater des Chefs VBS. Marc Siegenthaler, Stellvertretender Generalsekretär und Chef Ressourcen VBS.
Die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers erfolgt gemäss den Weisungen vom 28. November 2014 über die Wahl des obersten Kaders durch den Bundesrat und gemäss den Weisungen des VBS vom 21. Februar 2020 über die Vorbereitung von Ernennungen der höheren Stabsoffiziere zuhanden des Bundesrates.
Wie bei der Nachfolge des Direktors Nachrichtendienst des Bundes NDB wird auch die Stelle des Chefs der Armee nicht öffentlich ausgeschrieben.
Der für die Auswahl in Frage kommende Personenkreis beschränkt sich auf die Höheren Stabsoffiziere, das heisst Korpskommandanten, Divisionäre und Brigadiers.
Medienkontakt:
Kommunikation VBS
+41 58 464 50 58
kommunikation@gs-vbs.admin.ch
Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert.
Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.
Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die dem Chef VBS direkt unterstellt sind. Dem Generalsekretariat ist die Verwaltungseinheit Oberauditorat (OA) administrativ zugewiesen.
Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die der Chefin VBS direkt unterstellt sind: die Gruppe Verteidigung und die sechs Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.
Das Oberauditorat ist ebenfalls eine Verwaltungseinheit des VBS. Es ist der Dienstleistungsbetrieb der Militärjustiz und schafft die Voraussetzungen, dass die sowohl von der Departementsleitung und der Verwaltung als auch von der Armeeführung in jeder Hinsicht unabhängigen militärischen Strafverfolgungsbehörden und Militärgerichte aller Instanzen ihren gesetzlichen Auftrag kompetent erfüllen können.
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein...' auf Swiss-Press.com |
Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an
Handicap International - Association nationale suisse, 02.07.2025Heilmittelplattform: Tiermedizin bleibt aussen vor
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte, 02.07.2025Fokussierung bei der Sportproduktion
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 02.07.2025
15:21 Uhr
Mann sticht in Brittnau auf Ex-Partnerin ein und flüchtet »
15:12 Uhr
Hauchdünner Sieg: Das ändert Trumps «Big Beautiful Bill» »
12:12 Uhr
Interview zur Schweizer Airline: Swiss fliegt «in eine neue Ära» ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703