Der Bundesrat hat das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) damit beauftragt, eine Auslegeordnung zur Sicherheit bei Lieferketten im Lichte des Informationssicherheitsgesetzes zu erstellen. Die im SEPOS zuständige Fachstelle des Bundes für Informationssicherheit legt diesen Bericht nun vor. Er wurde in einer Arbeitsgruppe mit Beschaffungsstellen und Ämtern aus verschiedenen Departementen erarbeitet.
Informationssicherheit beginnt bei der Vergabe eines Auftrags an Externe
Der Bericht zeigt auf, dass Informationssicherheit bei Lieferanten nicht erst mit dem Vertrag beginnt, sondern schon ganz am Anfang: bei der Bedarfserhebung. Die sogenannte Bedarfsstelle – jene Stelle innerhalb der Verwaltung, die eine Dienstleistung oder ein Produkt benötigt – definiert frühzeitig, welche Sicherheitsanforderungen gestellt werden. Die Beschaffungsstelle – verantwortlich für die Durchführung des Beschaffungsverfahrens – sorgt dafür, dass diese Vorgaben in den Ausschreibungsunterlagen korrekt abgebildet werden. Wird Informationssicherheit nicht von Beginn an geregelt, lässt sich dies später kaum oder nur gegen zusätzliche Kosten nachholen. Dafür braucht es eine enge Absprache zwischen Bedarfs- und Beschaffungsstelle.
Mit den knappen Mitteln, welche eingesetzt werden können, um die Sicherheit bei Beschaffungen zu beaufsichtigen, muss eine grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Das heisst, Überprüfungen sollen auf Bereiche fokussieren, wo die Risiken für die Schweiz am höchsten sind. Wo die Risiken klein sind, soll der Aufsichtsaufwand minimiert werden.
Geeignete Instrumente um die Informationssicherheit zu prüfen
Dazu führt der Bericht praxiserprobte Aufsichtsinstrumente auf und beurteilt diese nach Schwere des Eingriffs beim Lieferanten und nach Aufwand für den Bund. Diese Aufsichtsinstrumente reichen von Selbstdeklarationen der Lieferanten über Kontrollen oder Audits durch den Bund bis hin zur Einforderung von zertifizierten und laufend aktualisierten Informationssicherheitsmanagementsystemen bei den Lieferanten.
Der Bericht zeigt weiter auf, dass sich Informationssicherheit nicht auf denjenigen Lieferanten beschränken darf, welcher im Vergabeverfahren den Zuschlag erhalten hat. Hinter der Erbringung einer staatlichen Leistung stehen oft lange und weitverzweigte Lieferketten, deren Ursprünge nicht selten jenseits der Landesgrenzen liegen. Die Sicherheitsvorgaben müssen für die ganze Lieferkette berücksichtigt werden, die hinter einer vertraglichen Leistung steht.
Die Fachstelle des Bundes für Informationssicherheit
Die Fachstelle des Bundes für Informationssicherheit bietet den Behörden und Organisationen des Bundes mit diesem Bericht Handlungsformen, wie sie ihre Lieferanten wirksam, wirtschaftlich und risikobasiert beaufsichtigen können – im Einklang mit rechtsstaatlichen Prinzipien und unter Nutzung ihrer Ermessensspielräume. Die Fachstelle des Bundes für Informationssicherheit ist die Vorgabe- und Aufsichtsstelle für die Sicherheit des Gesamtsystems «Bund», einschliesslich der Firmen, die Aufträge des Bundes erfüllen, und ist beauftragt, die Informationssicherheit im Bund einheitlich zu steuern. Neben der Beratung und Unterstützung der Behörden und Organisationen des Bundes kann sie auch Beurteilungen rechtlicher oder technischer Art bei wichtigen Projekten des Bundes vornehmen, wie die Fachstelle dies nun mit dem vorliegenden Bericht tut.
Medienkontakt:
Kommunikation SEPOS
Ursina Bentele
Leiterin Kommunikation
+41 58 464 08 46
kommunikation@sepos.admin.ch
Das Staatssekretariat antizipiert sicherheitspolitische Entwicklungen und erarbeitet strategische Handlungsoptionen zuhanden der politischen Entscheidungsträger.
Es stimmt die sicherheitspolitischen Instrumente in der Bundesverwaltung aufeinander ab und es gewährleistet mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und weiteren Stellen die internationale Zusammenarbeit in sicherheitspolitischen Fragen. Ins Aufgabengebiet des SEPOS gehören auch die drei Fachstellen für Informationssicherheit, für Personensicherheitsprüfungen und für Betriebssicherheit.
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:41 Uhr
500 Lampen, 100 Mikrofone, 3000 m² Teppich: Die Zahlen zum ESC »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184