Die Förderung des Zugangs von Geflüchteten zu einer anerkannten Ausbildung ist ein zentrales Ziel der von Bund und Kantonen lancierten Integrationsagenda Schweiz. Die Chancen anerkannter Flüchtlinge und vorläufig aufgenommener Personen, in der Schweiz eine Hochschulbildung zu absolvieren, wollen swissuniversities und das SEM im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes erhöhen. Entlang der vom Hochschulrat verabschiedeten Handlungslinie «Potenziale nutzen – chancengerechter und chancengleicher Zugang von Geflüchteten zu den Hochschulen» soll das Projekt während der nächsten vier Jahre für Geflüchtete mit entsprechendem Potenzial den Zugang zu den Hochschulen ermöglichen. Dies entspricht einem strategischen Ziel der von Bund und Kantonen verabschiedeten Integrationsagenda Schweiz.
Im Sinne einer Anschubfinanzierung unterstützt das SEM das Projekt zwischen 2025 und 2028 mit insgesamt 1,5 Millionen Franken. Das Projekt richtet sich an Geflüchtete in allen Sprachregionen der Schweiz an verschiedenen Hochschultypen – universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen.
Wider den Fachkräftemangel
Die gemeinsame Initiative von SEM und swissuniversities soll dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem dank dieses Brückenangebots das inländische Arbeitskräftepotenzial gefördert wird. Die unterstützten Projekte bereiten die Absolventinnen und Absolventen gezielt auf ihren Einstieg in ein Hochschulstudium vor und umfassen beispielsweise Intensiv-Sprachkurse oder Orientierungswissen zur Schweizer Hochschullandschaft. Die Hochschulen arbeiten bei der Umsetzung mit den kantonalen Integrationsfachstellen und Bildungsdirektionen zusammen.
Ende Februar wurden fünf Hochschul-Projekte für das vierjährige Programm ausgewählt:
«Success 4Refugees» (Universität Basel)
«UNIR – Universität für Integration und Erfolg» (Universität Lausanne und Ecole polytechnique fédérale de Lausanne EPFL)
«Ausbau des Brückenangebots INTEGRAL für qualifizierte Geflüchtete» (Fachhochschule Nordwestschweiz)
«Requalifikation und berufliche Integration von Lehrpersonen mit Fluchterfahrung» (Pädagogische Hochschulen Luzern, Zug, St. Gallen, Zürich und PH Fachhochschule Nordwestschweiz)
«Campus» (Hochschule und Universität Luzern)
INVOL als Einstieg in berufliche Grundbildung
Für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene, welche keine Hochschulzulassung, sondern den Abschluss einer beruflichen Grundbildung anstreben, besteht bereits seit 2018 die Integrationsvorlehre (INVOL). In der INVOL werden die Teilnehmenden gezielt und praxisorientiert auf eine Berufslehre vorbereitet. Mittlerweile haben rund 3900 Personen das Programm INVOL durchlaufen, davon haben rund zwei Drittel Anschluss in einer Berufslehre gefunden.
Medienkontakt:
Staatssekretariat für Migration SEM, Mediendienst: medien@sem.admin.ch
swissuniversities: communications@swissuniversities.ch
Das Staatssekretariat regelt, unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten darf – und es entscheidet, wer hier Schutz vor Verfolgung erhält.
Gemeinsam mit den Kantonen organisiert das Staatssekretariat die Unterbringung der Asylsuchenden und die Rückkehr der Personen, die keinen Schutz benötigen.
Zudem koordiniert das Staatsekretariat die Integrationsarbeit, ist auf Bundesebene für die Einbürgerungen zuständig und engagiert sich auf internationaler Ebene für eine wirksame Steuerung der Migrationsbewegungen.
Das ehemalige Bundesamt für Migration BFM ist am 1. Januar 2005 aus der Fusion des Bundesamtes für Flüchtlinge BFF und des Bundesamtes für Zuwanderung, Integration und Auswanderung IMES entstanden.
Seit dem 1. Januar 2015 heisst die Behörde Staatssekretariat für Migration. Diese Neuerung trägt der wachsenden Bedeutung und dem umfangreicheren Aufgabenbereich Rechnung.
Staatssekretariat für Migration SEM (Firmenporträt) | |
Artikel 'Massnahme gegen Fachkräftemangel: Einbezug von Geflüchteten in die Hochschulbild...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
03:10 Uhr
Rihanna und A$AP Rocky erwarten ihr drittes Kind »
21:12 Uhr
Wirtschaftsoffensive wegen US-Zöllen: Wie die Firmenlobby die ... »
20:12 Uhr
Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern – was heisst das? »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532