Insgesamt decken die teilnehmenden EVU rund 44% des Schweizer Stromabsatzes, 61% des Gasabsatzes und rund 46% des Wärmeverbrauchs ab. Bei 56 der 111 EVU handelt es sich um Querverbundunternehmen, die in zwei oder drei Sparten tätig sind. 92 EVU stammen aus der Deutschschweiz, aus der Westschweiz haben sich 14 EVU an der Studie beteiligt, aus dem Tessin 5 EVU. Die Teilnahme am Benchmarking ist freiwillig. Die teilnehmenden EVU können ihre Ergebnisse auf Wunsch anonym darstellen lassen.
Strom: 65 der 97 teilnehmenden Stromlieferanten beliefern ihre Kundschaft heute schon zu 80-100% mit erneuerbarer Elektrizität.
Wärme: Bei der Wärme beträgt der erneuerbare Anteil am Gesamtwärmeabsatz rund 80%. Potenzial gibt es noch bei der Spitzenlastdeckung. Sie erfolgt vielfach noch über fossile Energien.
Gas: Im Bereich Gas sind die EVU deutlich weniger weit. Beim Gas liegt der Anteil an erneuerbarem Gas im Liefermix erst bei knapp 10%. Dieser Rückstand beim Gas dürfte auch darauf zurückzuführen sein, dass für einen Ersatz des gesamten Gasabsatzes nicht genügend Biogas oder anderes erneuerbares Gas zur Verfügung steht. Von den 109 Gasversorgungen in der Schweiz haben sich 44 am EVU- Benchmarking beteiligt.
Künftige Herausforderungen: Das neue Energiegesetz legt fest, dass der Stromverbrauch bis ins Jahr 2035 um 2 TWh gesenkt werden soll. Die EVU spielen dabei eine zentrale Rolle: EVU mit einem Stromabsatz von 10 GWh pro Jahr oder mehr haben neu Zielvorgaben für die Energieeffizienz einzuhalten, die sie über die Umsetzung von Massnahmen bei ihren Endverbraucherinnen und Endverbrauchern erreichen sollen. Ein konkretes quantitatives Stromeinsparziel haben sich 44 EVU von 97 EVU gesetzt. Das Benchmarking hat in den letzten Jahren mit diversen Webinars, Veranstaltungen und Informationsgrundlagen einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer geleistet.
Eine grosse Herausforderung für die EVU ist die Digitalisierung. Das Thema betrifft alle Unternehmensbereiche; es geht um die Vernetzung zwischen Erzeugung, Netz und Speicherung, aber auch um die digitale Anbindung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Von den mittleren und grossen EVU verfügen praktisch alle über eine Strategie und/ oder entsprechende Ziele. Bei den kleinen EVU hingegen haben 24% noch keine Digitalisierungsstrategie.
Medienkontakt:
Medienstelle Bundesamt für Energie
Telefon: +41 58 460 81 52
media@bfe.admin.ch
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.
Bundesamt für Energie BFE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Benchmark-Studie: Energieversorger setzen immer mehr auf erneuerbare Energie - b...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
03:10 Uhr
Rihanna und A$AP Rocky erwarten ihr drittes Kind »
21:12 Uhr
Wirtschaftsoffensive wegen US-Zöllen: Wie die Firmenlobby die ... »
20:12 Uhr
Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern – was heisst das? »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532