Auf ihrer Reise nach Kenia und Tansania wird Staatssekretärin Martina Hirayama von einer hochrangigen Schweizer Wissenschaftsdelegation begleitet. Ziel der Reise ist es, die bestehenden Kooperationen in Bildung, Forschung und Innovation (BFI) zu stärken und zu erweitern. Zu diesem Zweck wird eine Absichtserklärung zwischen dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung und dem kenianischen Ministerium für Bildung einen bedeutenden Beitrag leisten. Das Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern wird ausserdem die langjährige Partnerschaft mit CETRAD (Centre for Training and Integrated Research in arid and semi-arid lands ASAL Development) in Zusammenarbeit mit der Universität Nairobi und der Regierung Kenias auf neuer Basis institutionalisieren.
Potenzial für künftige Kooperationen
In Tansania stehen der Besuch eines Standortes des Ifakara Health Institute und ein Austausch mit dem tansanischen Minister für Bildung, Wissenschaft und Technologie, Adolf Mkenda, auf dem Programm. Diese Treffen bieten die Gelegenheit, die bilateralen Wissenschaftsbeziehungen sowie deren mögliche Perspektiven zu erörtern.
Weitere Programmpunkte wie die Besichtigungen von Forschungs- und Hochschulinstitutionen sowie Start-ups dienen dazu, die BFI-Landschaft der beiden Länder besser kennenzulernen und das Potenzial für künftige Kooperation zu identifizieren.
Bestehende Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Über bilaterale und multilaterale kompetitive Instrumente arbeiten Schweizer BFI-Akteure mit Partnern in Kenia und Tansania zusammen. Der Bund hat das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut (Swiss TPH) in Zusammenarbeit mit der Universität Basel für die Jahre 2021-2024 als Leading House für die Region Subsahara-Afrika mandatiert. Dieses Mandat wird 2025-2028 weitergeführt. In diesem Rahmen stellt das Swiss TPH verschiedene Instrumente zur Unterstützung der bilateralen Forschungs- und Innovationszusammenarbeit zur Verfügung.
Ein weiteres Förderinstrument sind die Bundes-Exzellenz-Stipendien, von denen bis 2024 knapp 60 Stipendien an Kenia und rund 50 an Tansania vergeben wurden. Die Zusammenarbeit in Forschungsprojekten findet im Rahmen diverser Programme statt, zum Beispiel durch Excellence in Africa der Eidgenössischen Technische Hochschule Lausanne. Der Schweizerische Nationalfonds finanzierte zwischen 2018 und 2023 knapp 50 gemeinsame Projekte von Forschenden aus der Schweiz und Kenia sowie deren 35 von Forschenden aus der Schweiz und Tansania.
Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 485 67 74
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.
Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Firmenporträt) | |
Artikel 'Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in Kenia und Tansania...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
14:31 Uhr
300 Millionen Franken Mehrkosten: Krankenkassen schlagen Alarm »
12:41 Uhr
Mehr Pleiten: Firmenkonkurse legen um die Hälfte zu – wegen ... »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703