Die Schweiz unterstützt den AF seit dem Jahr 2010. Mit dem nun gesprochenen Beitrag für den Zeitraum 2025 – 2028 beläuft sich die Unterstützung auf insgesamt 53 Millionen Franken. Der AF ist den Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommen unterstellt.
Widerstandsfähigkeit stärken Der AF unterstützt benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Entwicklungsländern dabei, die Folgen des Klimawandels wie Gletscherschmelze, das Ansteigen des Meerespiegels, Fluten und Dürren zu bewältigen. Bereits erzielte Fortschritte in der Landwirtschaft, bei der Wasserversorgung und im Gesundheitssektor sollen bewahrt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels erhöht werden.
Erfolgreicher Schutz natürlicher Lebensräume Der AF kam bisher rund vier Millionen Menschen in den Entwicklungsländern zugute. Ein positives Beispiel für die Unterstützung durch den AF sind die 258 Frühwarnsysteme gegen klimabedingte Extremereignisse. Sie ermöglichten die Wiederherstellung und den Schutz von 1’560'000 Hektaren natürlichem Lebensraum. Als Vertragspartei des Pariser Abkommens und Mitglied des AF-Vorstands prägt die Schweiz die Strategie und die Tätigkeiten des AF massgeblich mit.
IZA-Strategie als Basis Die weltweite Unterstützung der ärmeren Bevölkerung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist stark unterfinanziert. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schätzt den zusätzlichen Bedarf auf 194-366 Milliarden US-Dollar. Der Beitrag der Schweiz an den AF erfolgt auf der Grundlage ihrer Aussenpolitischen Strategie. Für die Umsetzung im Rahmen der Strategie zur Internationalen Zusammenarbeit (IZA-Strategie) ist die DEZA zuständig. Der Beitrag wird aus bestehenden Budgets finanziert; dieser steht im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen der Schweiz zur Finanzierung der Klimaziele des Pariser Abkommens und wird diesen angerechnet.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Klimakrise in Entwicklungsländern: Schweiz unterstützt benachteiligte Bevölkerun...' auf Swiss-Press.com |
Zürich ist der Shared Mobility Champion 2024
Mobilitätsakademie AG, 23.05.2025 Ex Libris AG, 23.05.2025Ein elektrisierendes Erlebnis mit japanischer Handwerkskunst zum Launch des brandneuen Mazda6e
Mazda (Suisse) SA, 23.05.2025
16:12 Uhr
«Gewaltandrohung»: Operation Libero verzichtet auf Rütli-Aktion »
16:11 Uhr
Drama an Waadtländer Schule verhindert – ein Mädchen verletzt »
14:21 Uhr
Die US-Regierung plant das Ende der Penny-Münze – und spart damit ... »
14:21 Uhr
Biel engagiert Hollywoodstar: Verrät ein Deal mit Omega den ... »
air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
air up Pods Kola Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'231'284