Das Memorandum of Understanding (MoU), das von Bundesrat Parmelin und in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertreter des US-Handelsministeriums, des US-Bildungsministeriums und des US- Arbeitsministeriums modernisiert wurde, baut auf der seit mehreren Jahren bestehenden Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung zwischen der Schweiz und den USA auf. Diese wurde durch eine gemeinsame Erklärung im Jahr 2015 etabliert und dann durch ein auf drei Jahre befristetes MoU im Jahr 2018 und ein weiteres im Jahr 2021 institutionalisiert.
Die Schweiz und die USA streben an, den Dialog sowie den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bewährten Praktiken im Bereich der Berufsbildung zu intensivieren. Dabei sollen Kontakte, Partnerschaften und Kooperationen zwischen interessierten Unternehmen, Projektträgern und anderen Akteuren der Berufsbildung gefördert werden. Die gegenseitigen Delegationsbesuche und Expertentreffen sollen wie bisher fortgesetzt werden.
Nach der Modernisierung des MoU am 23. Oktober 2024 in Washington D.C fand ein hochrangiger runder Tisch zum Thema «Die globale Arbeitskraft von morgen» statt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von US und Schweizer Firmen. In diesem Rahmen wurde auch das NextStep Programm für junge Absolventinnen und Absolventen der Schweizer Berufsmatura vorgestellt, welches den Absolventinnen und Absolventen Berufspraktika im Ausland für die Dauer von drei bis zwölf Monaten anbietet. Das von den Kantonen Zürich und Waadt in Zusammenarbeit mit Swissnex initiierte Programm wird von der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität Movetia finanziell unterstützt.
Zudem besuchte Bundesrat Guy Parmelin im Bundesstaat Maryland ein Ausbildungszentrum im Bereich der Elektrotechnik und traf Vertreterinnen und Vertreter des Bundestaates sowie Auszubildende zu einem Austausch rund um das Thema Berufsbildung.
Im Rahmen der letzten MoU (2018, 2021) ziehen die Schweiz und die USA eine positive Bilanz über mehrere Initiativen, die den Wissenstransfer zwischen den beiden Ländern angestossen und gefördert haben. Jährlich besuchen zahlreiche US-Delegationen die Schweiz, um sich vor Ort einen Eindruck vom Schweizer Berufsbildungssystem zu verschaffen. In der Folge haben mehrere US-Bundesstaaten am Schweizer Modell orientierte Initiativen zur Förderung der Berufsbildung ins Leben gerufen. Zudem spielen auch in den USA ansässige Schweizer Unternehmen eine bedeutende Rolle im Wissenstransfer. Durch die von ihnen angebotenen Lehrstellen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Bekanntheit des Schweizer Berufsbildungsmodells in den USA.
Medienkontakt:
Kommunikation GS-WBF
info@gs-wbf.admin.ch
+41 58 462 20 07
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundesrat Parmelin unterzeichnet mit den USA Abkommen zur Berufsbildung...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
18:02 Uhr
«Es war ein Jugendfehler, der in einer Tragödie endete» »
18:02 Uhr
Wer wegfliegt, muss mit Verspätungen rechnen – die Gründe »
17:31 Uhr
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: ... »
16:41 Uhr
Hohe Reispreise: Ausgerechnet in Japan droht Reis zur Luxusware ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703