Vom 21. Oktober bis am 1. November findet in Cali (Kolumbien) die 16. Vertragsparteienkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt statt. Es handelt sich um das erste internationale Treffen nach dem Gipfel vom Dezember 2022 in Montreal, bei dem die Staaten ein neues globales Rahmenwerk zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität verabschiedet haben.
An der CBD COP16 wird nun auf globaler Ebene analysiert, ob die verschiedenen nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne mit den Ambitionen des Biodiversitätsrahmenwerks übereinstimmen. Gemäss dem vom Bundesrat erteilten Verhandlungsmandat wird sich die Schweizer Delegation für eine weltweite Umsetzung dieser Biodiversitätsziele einsetzen. Zudem wird die Schweiz einen Überprüfungsmechanismus unterstützen, um den Erfolg der nationalen Massnahmen abschätzen und daraus Lehren ziehen zu können. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen biodiversitätsrelevanten Konventionen weiter intensiviert werden.
Ausserdem werden sich die Vertragsparteien mit Fragen des Zugangs zu genetischen Ressourcen und des Vorteilsausgleichs bei ihrer Nutzung zugunsten der Herkunftsländer auseinandersetzen. Dabei wird auch der Umgang mit digitalisierten Gensequenzinformationen und ein damit verbundener Vorteilsausgleich erörtert. Die Schweiz setzt sich für einen Mechanismus ein, der einen effektiven Vorteilsausgleich und Rechtssicherheit schafft, die Forschung nicht einschränkt sowie klar und praktikabel ist. Die Erträge sollen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität verwendet werden.
Die Schweizer Delegation wird am Ministersegment der Konferenz von der Direktorin des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Katrin Schneeberger, vertreten. Sie erhält für die Dauer der Konferenz den Titel einer Staatssekretärin. Der Bundesrat hat am 14. August 2024 das entsprechende Mandat genehmigt. Er wird die Aussenpolitischen Kommissionen der eidgenössischen Räte zu diesem Mandat konsultieren. Das Mandat ist endgültig genehmigt, wenn die Aussenpolitischen Kommissionen keine substanziellen Vorbehalte anmelden.
Medienkontakt:
Sektion Medien BAFU
+41 58 462 90 00
medien@bafu.admin.ch
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen.
Es ist verantwortlich für den Schutz vor Naturgefahren, bewahrt die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vor übermässigen Belastungen, sorgt für die Erhaltung der Biodiversität und der Landschaftsqualität und ist zuständig für die internationale Umweltpolitik.
Bundesamt für Umwelt BAFU (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundesrat erteilt Mandat für die internationale Biodiversitätskonferenz...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
03:10 Uhr
Rihanna und A$AP Rocky erwarten ihr drittes Kind »
21:12 Uhr
Wirtschaftsoffensive wegen US-Zöllen: Wie die Firmenlobby die ... »
20:12 Uhr
Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern – was heisst das? »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532