Der Japankäfer gelangte 2017 von Norditalien über den Kanton Tessin in die Schweiz. Auch im Wallis schaffte er seitdem den Sprung über die schweizerisch-italienische Grenze und ist dort südlich der Alpen im Simplongebiet anzutreffen. Später wurden an weiteren Orten zwei isolierte Populationen (sog. Befallsherde) entdeckt: 2023 im Kanton Zürich sowie jüngst bei Basel. Der ausgesprochen gefrässige Käfer ernährt sich von über 400 Pflanzenarten (u. a. Weinrebe, Mais, Apfel, Tomate, Erdbeere) und ist eine grosse Gefahr für die Landwirtschaft, den produzierenden Gartenbau und die Umwelt.
Der ausgewachsene Japankäfer ist so gross wie ein Fünfrappenstück. Seine Flugzeit geht von Juni bis Anfang September. Es besteht die Gefahr, dass er sich in anderen Regionen ausbreitet, wenn er bei der Ferienrückkehr aus den befallenen Gebieten in der Schweiz oder in Norditalien unbemerkt per Zug oder Auto eingeschleppt wird. Deshalb sollten Sie Ihre Gepäckstücke und Fahrzeuge sorgfältig kontrollieren. Falls Sie einen verdächtigen Käfer entdecken, fangen Sie ihn sofort ein und melden Sie ihn dem zuständigen kantonalen Pflanzenschutzdienst. Der Japankäfer ist leicht mit bestimmten heimischen Arten wie dem Junikäfer und dem Gartenlaubkäfer zu verwechseln. Daher ist es wichtig, sie voneinander unterscheiden zu können.
Erkennungsmerkmale des Japankäfers:
Ausgewachsene Käfer sind 10-12 mm lang und haben einen grün-metallisch schimmernden Körper mit kupferfarbenen Flügeldecken, die den Hinterleib nicht vollständig bedecken. An jeder Seite des Hinterleibs sind fünf weisse Haarbüschel zu erkennen. Zwei weitere breitere Haarbüschel befinden sich zuhinterst am Hinterleib. Eier, Larven und Puppen leben im Boden und sind daher schwieriger zu sichten. Vorgehen bei Verdacht:
Fangen Sie den Käfer ein und lassen Sie ihn nicht wieder frei. Prüfen Sie, ob die weissen Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs vorhanden sind. Machen Sie, wenn möglich, ein Foto des Käfers, notieren Sie den genauen Standort und allenfalls den Namen der Pflanze, auf der er gesichtet wurde. Frieren Sie den Käfer ein. Kontaktieren Sie so rasch wie möglich den Pflanzenschutzdienst Ihres Kantons (Telefonnummern siehe Flyer).
Medienkontakt:
Florie Marion BLW
Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste
Tel. +41 58 461 14
41
Hugo Wyler BLW
Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste
Tel. + 41 58 483 92
78
Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.
Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.
Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
03:10 Uhr
Rihanna und A$AP Rocky erwarten ihr drittes Kind »
21:12 Uhr
Wirtschaftsoffensive wegen US-Zöllen: Wie die Firmenlobby die ... »
20:12 Uhr
Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern – was heisst das? »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532