Mit diesem Beitrag unterstützt die Schweiz die Bevölkerung in Syrien und den Nachbarländern und führt ihr langjähriges Engagement fort. In Syrien erfolgt diese Hilfe unabhängig von Konfliktlinien. Die Unterstützung umfasst sowohl die von multilateralen und bilateralen Partnern erbrachte Hilfe, wie auch von der Schweiz durchgeführte Projekte und Experteneinsätze.
Die Brüssel Konferenz zur Unterstützung der Zukunft Syriens und der Region wird von der Europäischen Union organisiert und bekräftigt die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft für die syrische Bevölkerung und die Länder der Region, sowie die Bemühungen für eine durch die Vereinten Nationen vermittelte politische Lösung des Konflikts.
Humanitäre Hilfe bleibt unerlässlich
Die Zahl der Syrerinnen und Syrer, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, stieg seit 2020 von 11 Millionen auf 16.7 Millionen im Jahr 2024, was fast drei Viertel der Gesamtbevölkerung ausmacht. Mehr als 7,2 Millionen Menschen sind intern vertrieben. Die Situation verschlimmerte sich auch aufgrund einer Reihe verheerender Erdbeben im Februar 2023 weiter. Die Nachbarländer Irak, Jordanien, Libanon und Türkei haben über 5 Millionen syrische Flüchtlinge aufgenommen, und sind ebenfalls auf Unterstützung angewiesen. Die drängendsten Probleme sind die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Wasser, sowie der Mangel an Bildungsangeboten, Gesundheitsversorgung, Unterkünften und sanitären Einrichtungen.
Die Schweiz engagiert sich mittels Nothilfe, setzt sich für den Schutz der Zivilbevölkerung ein, und stärkt deren Resilienz mit langfristiger Hilfe. Dabei fokussiert sie sich auf die Bereiche Schutz und Migration, Bildung und Einkommen, sowie Wasser und Siedlungshygiene.
Umfassendes Engagement der Schweiz
Die Schweiz brachte an der Konferenz in Brüssel ihre Besorgnis über die sich weiterhin verschlechternde humanitäre Lage zum Ausdruck und wies auf die zunehmende Wichtigkeit einer politischen Lösung des Konflikts hin. Sie engagiert sich in dieser Hinsicht insbesondere als Gastgeberin des UNO-Friedensprozesses in Genf, durch den Einbezug der Zivilgesellschaft, sowie als gewähltes Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. In der Friedenspolitik setzt sich die Schweiz zudem für die Aufklärung des Schicksals von gefangenen und vermissten Personen in Syrien ein. Sie begrüsst daher die Errichtung der neuen unabhängigen Institution für vermisste Personen in Syrien mit Sitz in Genf. Zudem setzt sie sich dafür ein, das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte zu wahren und zu fördern sowie die Straflosigkeit zu bekämpfen.
Die Schweiz verfolgt die humanitäre Lage in Syrien auch im UNO-Sicherheitsrat, wo sie die Federführung für dieses Dossier inne hat.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweiz unterstützt die Zukunft Syriens und der Region mit 60 Millionen Fran...' auf Swiss-Press.com |
Zürich ist der Shared Mobility Champion 2024
Mobilitätsakademie AG, 23.05.2025 Ex Libris AG, 23.05.2025Ein elektrisierendes Erlebnis mit japanischer Handwerkskunst zum Launch des brandneuen Mazda6e
Mazda (Suisse) SA, 23.05.2025
05:40 Uhr
Im Geschäft bedroht, von der Politik verlassen: Der Schweizer ... »
05:11 Uhr
Wenn du die Schweiz magst, wirst du diese Stadt in den USA lieben »
23:42 Uhr
Schlagabtausch um höheres Rentenalter »
22:02 Uhr
Prestigeprojekt Golden Dome: Ein goldener Schutzschild für ... »
air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
air up Pods Kola Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'239'513