Beide Seiten besprachen die europapolitischen Schwerpunkte ihrer Länder in den kommenden Monaten. Für die Schweiz sind das die laufenden Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU), um die engen Beziehungen zum Nutzen beider Seiten zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Es brauche hierfür Vertrauen und die Unterstützung auch der EU-Mitgliedstaaten, erklärte die Bundespräsidentin. Sie betonte, dass es gerade in einer Zeit mit grossen Herausforderungen für Europa wichtig sei, Lösungen zu finden, die für beide Seiten stimmen. Ungarn wird neben der sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft im November auch einen Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft durchführen. Die Schweiz unterstützt aktiv dieses Format, das den politischen Dialog und die Zusammenarbeit auf dem europäischen Kontinent fördern soll.
Ein zentrales Gesprächsthema am Freitag war die Sicherheit und hier insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Beide Seiten tauschten sich über die aktuelle Situation aus und besprachen die Ausgangslage für die Mitte Juni auf dem Bürgenstock geplante Konferenz zum Frieden in der Ukraine. Die Bundespräsidentin erläuterte die nächsten Etappen, nannte das Ziel, praktische Elemente und Schritte in Richtung eines Friedensprozesses zu erarbeiten und bekräftigte die Bitte an Ungarn und alle eingeladenen Staaten, sich einzubringen.
Ebenfalls Gesprächsgegenstand war die bilaterale Zusammenarbeit im Rahmen des Zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten, zu denen Ungarn zählt. Beide Seiten würdigten den guten Austausch und das Potenzial für eine stärkere Vernetzung, etwa in der Berufsbildung oder in Forschung und Innovation. Für die Schweiz ist es wichtig, verschiedene Akteure, insbesondere auch die Zivilgesellschaft, in die Umsetzung der Programme und Projekte einzubeziehen.
Mit Blick auf die Wirtschaftsbeziehungen wurde die Bedeutung verlässlicher und vorhersehbarer Rahmenbedingungen für weitere Investitionsentscheide diskutiert. Zur Sprache kamen schliesslich auch multilaterale Fragen, darunter das Engagement beider Länder in der UNO, in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und im Europarat sowie die Lage im Nahen Osten.
Rede zu den Herausforderungen der Schweiz und Europas
In einer Rede an der Andrássy Universität am Donnerstagabend hatte Bundespräsidentin Viola Amherd vor Studierenden, Angehörigen der internationalen Gemeinschaft sowie in Ungarn wohnhaften Auslandschweizerinnen und -schweizern über die aktuellen Herausforderungen für die Schweiz und Europa gesprochen. Vor dem Hintergrund des Kriegs Russlands gegen die Ukraine und der Zunahme autoritärer Tendenzen in vielen Teilen der Welt, betonte sie die gemeinsame Aufgabe der europäischen Staaten, Demokratie und individuelle Freiheitsrechte zu schützen und sich für eine friedliche Entwicklung zu engagieren.
Medienkontakt:
Kommunikation VBS
kommunikation@gs-vbs.admin.ch
+41 58 464 50 58
Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert. Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen.
Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundespräsidentin Amherd trifft Ungarns Präsidenten und Regierungschef vor EU-Ra...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
23:42 Uhr
Finnland schrammt an Blamage vorbei – Schweden zerlegt Slowakei »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617