Die CORE legt den Fokus für die Energieforschung 2025 bis 2028 wie bisher auf die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems. Die Forschung soll jeweils sowohl technologische als auch sozialwissenschaftliche Aspekte berücksichtigen. Schwerpunkte sind die folgenden fünf Bereiche:
Wirtschaft, Gesellschaft und Politikmassnahmen: Die Forschung soll fundiertes Wissen über die Ausgestaltung von Märkten, Politik und Institutionen liefern, um die Umstellung auf erneuerbare Energien oder die Verstärkung der Energieeffizienz zu unterstützen.
Energiesysteme: Die Forschung soll Lösungsansätze zur Integration der erneuerbaren Energien ins Energiesystem erarbeiten. Dazu gehören etwa Flexibilitätsmechanismen oder Speichertechnologien, die zu flexibleren und resilienteren Energiesysteme beitragen.
Wohnen und Arbeiten: Die Forschung soll innovative Lösungen für energieeffizientes und klimafreundliches Wohnen, Sanieren und Bauen finden.
Mobilität: Die Forschung soll Lösungen für die Bereitstellung, Speicherung und die effiziente Nutzung von Energie für die Mobilität erarbeiten.
Industrielle Prozesse: Die Forschung soll Lösungsansätze für den Einsatz erneuerbarer Energien und zur effizienten Nutzung von Energie in industriellen Prozessen entwickeln und erproben.
Das Energieforschungskonzept ist ein Planungsinstrument für alle Förderinstanzen des Bundes. Den kantonalen und kommunalen Stellen, die über eigene Förderinstrumente in der Energieforschung verfügen, dient es als Orientierungshilfe. Die Forschungsschwerpunkte wurden von der Eidgenössischen Energieforschungskommission CORE in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und -experten sowie Forschenden ausgearbeitet.
Medienkontakt:
Marianne Zünd, Leiterin Medien und Politik BFE
058 462 56 75, marianne.zuend@bfe.admin.ch
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.
Bundesamt für Energie BFE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Energieforschungskonzept des Bundes 2025-2028: Forschen für unsere Versorgungssi...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
12:21 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger kommt frei – trotz Gefährlichkeit »
12:11 Uhr
«Rollstuhl-Terrorist» Osamah M. wieder auf freiem Fuss »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410