Der vierte Bericht des Untersuchungsausschusses der OPCW («Investigation and Identification Team», IIT), der am 22. Februar 2024 veröffentlicht wurde, untersuchte einen Chemiewaffeneinsatz in Marea, 25 Kilometer nördlich von Aleppo. Der Bericht kommt zum Ergebnis, dass berechtigte Gründe zur Annahme bestehen, dass Einheiten der Terrororganisation Islamischer Staat (ISIS) bei Angriffen zur Einnahme der Stadt Marea Senfgas eingesetzt haben. Das IIT stellt fest, dass am Vormittag des 1. September 2015 mit einem oder mehreren Artilleriegeschützen scheinbar wahllos Projektile auf Marea abgefeuert wurden. Beim Einschlag von mindestens sechs Geschossen, die aus vom ISIS kontrollierten Gebieten abgefeuert wurden, trat eine schwarze, zähflüssige Substanz aus. Mindestens elf Personen, die mit dieser Substanz in Berührungen kamen, zeigten Symptome, die mit einem Kontakt mit Senfgas übereinstimmen.
Die Schweiz, die bei der OPCW durch Botschafterin Corinne Cicéron Bühler vertreten wird, verurteilt diesen Einsatz chemischer Waffen in aller Schärfe. Das Verbot zum Einsatz chemischer Waffen gilt zu jeder Zeit und unter jeglichen Umständen. Die Schweiz fordert von allen Kriegsparteien in Syrien, das Völkerrecht und insbesondere das humanitäre Völkerrecht zu respektieren. Die Verantwortlichen von Chemiewaffeneinsätzen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Als gewähltes Mitglied setzt sich die Schweiz auch
im Rahmen des UNO-Sicherheitsrates für die Einhaltung des Völkerrechts ein. Sie engagiert sich für die Stärkung des Internationalen Strafgerichtshofes, für den Kampf gegen Straflosigkeit bei schwersten Verbrechen und für den Schutz der Zivilbevölkerung und anderer Kriegsopfer.
Das IIT erhält seit längerer Zeit politische und finanzielle Unterstützung einer Vielzahl von Ländern, darunter der Schweiz. Einen besonderen Beitrag zu den Aktivitäten der OPCW liefert die Schweiz mit dem Labor Spiez, das im November 2023 für seine Verdienste mit einem Preis der OPCW ausgezeichnet wurde. Neben der Untersuchung von Chemiewaffeneinsätzen setzt sich die Schweiz allgemein dafür ein, dass keine Chemiewaffen hergestellt werden können. Zu diesem Zweck engagiert sie sich für eine wirksame Exportkontrolle. Die Schweiz hat zudem die Entscheidung der letzten Vertragsstaatenkonferenz der OPCW im November 2023 mitgetragen, die u.a. empfiehlt, dass die Mitgliedsstaaten des Chemiewaffenübereinkommens (CWÜ) Massnahmen erlassen, um den Transfer von Gütern zur Herstellung von Chemiewaffen an unrechtmässige Empfänger in Syrien zu unterbinden. Die Tatsache, dass ein nicht-staatlicher Akteur als Urheber des Chemiewaffeneinsatzes von 2015 in Marea bezeichnet wurde, unterstreicht die Notwendigkeit dieser Massnahmen.
Die Schweiz wird ihr humanitäres Engagement für die vom Konflikt betroffene Bevölkerung in Syrien und den Nachbarländern, welche die Mehrheit der Flüchtlinge aufgenommen haben, weiterführen. Zudem wird sie weiterhin ihre guten Dienste anbieten, um einen Beitrag zu einem nachhaltigen Frieden in Syrien zu leisten. Dazu unterstützt sie insbesondere den UNO-Friedensprozess in Genf.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweiz verurteilt den Einsatz chemischer Waffen in Syrien...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
12:41 Uhr
«Jede Firma ohne Homeoffice ist veraltet» »
12:21 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger kommt frei – trotz Gefährlichkeit »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410