Das 21. Jahrhundert ist geprägt von rasanten technologischen, sozioökonomischen und ökologischen Veränderungen. Um die Chancen dieses Wandels zu nutzen, müssen sich die Länder strategisch positionieren und ihre Bildungssysteme weiterentwickeln. Die Zusammenarbeit und Koordination über verschiedene Politikbereiche hinweg und zwischen Bildungsanbietern, Arbeitgebern und der Wirtschaft ist dabei von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stand der Skills Summit 2024 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD in Brüssel unter dem Motto «Kompetenzen für die Zukunft: Brücken bauen für neue Chancen».
Staatssekretärin Martina Hirayama zeigte in ihrem Beitrag auf, dass Bildung, Forschung und Innovation (BFI) in der Schweiz einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Entfaltung und zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen leisten. Dabei betonte sie die Vorteile des föderalistisch strukturierten Bildungssystems, in dem zahlreiche öffentliche und private Akteure sowohl bei der Leistungserbringung als auch bei der Finanzierung sowie der Gesetzgebung und Steuerung involviert sind. In diesem Zusammenhang unterstrich die Staatssekretärin die Bedeutung von durchlässigen Bildungssystemen, die auf jeder Stufe zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten und so den individuellen Interessen entsprechen und die Wirtschaft mit qualifizierten Fach- und Führungskräften versorgen. Darüber hinaus unterstrich die Staatssekretärin die Bedeutung der Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung, um einerseits die Arbeitsmarktfähigkeit von Berufsleuten zu stärken und anderseits einen vielfältigen Fachkräftemix bereitstellen zu können.
Im Rahmen der Veranstaltung tauschte sich Staatssekretärin Hirayama in bilateralen Gesprächen unter anderem mit Homologinnen und Homologen aus Spanien und Rumänien aus.
Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 485 67 74
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.
Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Firmenporträt) | |
Artikel 'Staatssekretärin Martina Hirayama am OECD Skills Summit in Brüssel...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
13:11 Uhr
Neue Studie: Orcas wollen mit Menschen ihr Essen teilen »
12:41 Uhr
Mehr Pleiten: Firmenkonkurse legen um die Hälfte zu – wegen ... »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703