Zur Eröffnung des Treffens präsentierten Staatssekretärin Martina Hirayama und Ministerin Anna Maria Bernini aktuelle politische Entwicklungen und Prioritäten im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) ihrer Länder und betonten die Intensität und hervorragende Qualität der bilateralen Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Italien.
Im Fokus des Austausches zwischen den Delegationen, bestehend aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter der Hochschul-, Forschungs- und Innovationslandschaft beider Länder, standen die bestehende bi- und multilaterale BFI-Zusammenarbeit sowie verschiedene Möglichkeiten zur Intensivierung und Ergänzung bestehender Kooperationsinstrumente. Staatssekretärin Martina Hirayama und Ministerin Anna Maria Bernini tauschten sich in einem bilateralen Gespräch zu Horizon Europe und der bilateralen BFI-Zusammenarbeit aus.
Im Rahmen der Reise nach Rom besuchte die Schweizer Delegation die Universität Sapienza, das Projekt «Rome Technopole», die nationale Agentur für die Evaluierung des Hochschul- und Forschungssystems ANVUR, den nationalen Forschungsrat CNR sowie das Schweizer Institut in Rom. Das Schweizer Institut in Rom fördert die internationale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Italien im Bereich Wissenschaft und Kunst.
Der Nachbarstaat Italien gehört zu den wichtigsten Partnern der Schweiz im Bereich BFI. Es bestehen zahlreiche direkte Kooperationen zwischen Institutionen sowie zwischen einzelnen Forschenden beider Länder. Die Zusammenarbeit wird durch eine Vielzahl von Instrumenten gefördert. Im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 (2014 - 2020) kooperierten schweizerische und italienische Forschende in über 1500 Projekten, im aktuell laufenden Programm Horizon Europe (2021 - 2027) bis jetzt in über 500 Projekten. Zwischen 2018 und 2022 förderte der Schweizerische Nationalfonds (SNF) über 1300 Projekte, in welchen Forschende aus der Schweiz und Italien zusammenarbeiteten. Damit steht Italien auf Rang 5 aller Partnerländer im Rahmen der SNF-Instrumente.
Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.
Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Firmenporträt) | |
Artikel 'Viertes Treffen des Gemischten wissenschaftlichen Ausschusses Schweiz-Italien...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
14:11 Uhr
Coca-Cola kostet bei Mio fast doppelt so viel wie bei der Migros »
12:41 Uhr
Mehr Pleiten: Firmenkonkurse legen um die Hälfte zu – wegen ... »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703