In Anbetracht der Verschlechterung der internationalen Sicherheitslage und der geopolitischen Entwicklungen stärkt das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) seine Strukturen. Insbesondere der Angriff Russlands auf die Ukraine zeigt, wie neben militärischen Mitteln eine umfangreiche Palette an Mitteln der hybriden Konfliktführung eingesetzt wird. Diese Mittel reichen von Desinformation und Beeinflussung über Druckausübung und Erpressung bis hin zu Cyberangriffen und verdeckten Operationen. Gleichzeitig nehmen die internationalen Spannungen zu und bestimmte Konflikte verschärfen sich. Die Schweiz muss diesen Herausforderungen auf kohärente und wirksame Weise begegnen, um ihre Sicherheit zu erhöhen und zur internationalen Stabilität beizutragen.
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS): für eine wirksamere Sicherheitspolitik
Das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) ist das Kompetenzzentrum des VBS für Sicherheitspolitik und Informationssicherheit. Es wird unter der Leitung von Staatssekretär Markus Mäder stehen. Die Aufgabe des SEPOS wird die Entwicklung und Koordination der Sicherheitspolitik in Zusammenarbeit mit den Partnern der Bundesverwaltung und der Kantone sein. Es wird sicherheitspolitisch relevante Entwicklungen antizipieren und strategische Handlungsoptionen zuhanden der politischen Entscheidungsträger erarbeiten.
Im VBS stellt das SEPOS die Umsetzung der sicherheitspolitischen Vorhaben sicher und begleitet die internationale Kooperation sowie die Verteidigungs- und Rüstungspolitik. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Begleitung der Entwicklung der Armee auf strategischer Ebene und die Vorbereitung der politischen Entscheidungen über deren Einsätze in der Schweiz und im Ausland. Schliesslich wird das Staatssekretariat zur Umsetzung des Informationssicherheitsgesetzes beitragen. Dessen Ziel ist die sichere Bearbeitung von Informationen, für die der Bund zuständig ist.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) führt die Umsetzung der NCS fort
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) unter der Leitung von Florian Schütz koordiniert die Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS), ist Ansprechpartner für Behörden, Wirtschaft und Bevölkerung im Bereich der Cyberrisiken und harmonisiert die Arbeiten zu Cyberbedrohungen auf Stufe Bund. Das neue Bundesamt übernimmt die Aufgaben des bisherigen Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC), das bisher im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) angesiedelt war.
Das Bundesamt für Cybersicherheit wird grundsätzlich die Tätigkeiten weiterführen, die es als Nationales Zentrum für Cybersicherheit bisher ausgeübt hat. Es ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cyberbedrohungen und damit erste Anlaufstelle für Unternehmen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und die Bevölkerung bei Cyberfragen. Es sensibilisiert und informiert die Öffentlichkeit in Bezug auf Cyberbedrohungen und präventive Massnahmen, nimmt Meldungen zu Cybervorfällen und Cyberbedrohungen entgegen und unterstützt die Betreiber von kritischen Infrastrukturen bei der Bewältigung der Problematik. Es koordiniert die Arbeiten des Bundes im Bereich Cybersicherheit. Zum Schutz der Schweiz vor Cyberbedrohungen erstellt es unter anderem technische Analysen zur Bewertung und Abwehr von Cybervorfällen und Cyberbedrohungen sowie zur Identifikation und Behebung von Schwachstellen.
Kommando Cyber der Armee: Die Sicherheit im Cyberraum dauerhaft gewährleisten
Der Auftrag des Kommandos Cyber (Kdo Cy) innerhalb der Armee ist der Schutz der IKT-Infrastruktur der Schweizer Armee gegen Cyberangriffe. Das militärische Kommando steht unter der Führung von Divisionär Simon Müller. Es übernimmt den Status eines Bundesamtes von der Führungsunterstützungsbasis, die Ende 2023 aufgelöst wurde. Die Stelle verantwortet – im gesamten Aufgabenspektrum der Armee – permanent die operationellen Fähigkeiten in den Bereichen Eigenschutz im Cyber- und elektromagnetischen Raum (CER), Lageverständnis und vernetzte Führung, robuste und sichere Datenbearbeitung sowie Aktionen im CER.
Das Kommando Cyber überwacht die Lage im CER im Alltag, bei Einsätzen und in Krisensituationen. Es sorgt dafür, dass die Armee ihre Mittel zur richtigen Zeit und am richtigen Ort, mit einem Wissens- und Entscheidvorsprung, einsetzen kann, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Medienkontakt:
Kommunikation VBS
+41 58 464 50 58
kommunikation@gs-vbs.admin.ch
Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert. Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen.
Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Firmenporträt) | |
Artikel 'Drei neue Verwaltungseinheiten im VBS...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
23:42 Uhr
Finnland schrammt an Blamage vorbei – Schweden zerlegt Slowakei »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617