Im Jahr 2022 betrug der Gesamtverbrauch von Fleisch in der Schweiz rund 452 200 Tonnen - ausgedrückt in Frischfleisch-Äquivalent (FFÄ). Davon wurden 50,3 Prozent im Detailhandel verkauft. Mehr als die Hälfte der im Detailhandel vermarkteten Mengen an Fleisch wurde in Form von Frischfleisch abgesetzt. Charcuterieprodukte hatten einen Anteil von rund 40 Prozent. Insgesamt war die Nachfrage nach Schweinefleisch vor Geflügel am Höchsten. Dabei machte beim Frischfleisch Geflügelfleisch den grössten Anteil aus, bei Charcuterie-Produkten war Schweinefleisch der wichtigste Fleischbestandteil.
Der Detailhandelskanal und die Ausserhausverpflegung hatten vor und nach der Covid-19-Pandemie eine nahezu gleich grosse Bedeutung für den Fleischabsatz. Während der Pandemiejahre 2020 und 2021 hat der Detailhandel als Absatzkanal an Bedeutung gewonnen, was sich in den höheren Marktanteilen von 56,5 Prozent bzw. 54,7 Prozent für den Fleischverkauf widerspiegelt.
Je nach Verkaufskanal gab es im Jahr 2022 deutliche Unterschiede in Bezug auf die Art des nachgefragten Fleisches. Schweine- und Geflügelfleisch wurde überwiegend im Detailhandel gekauft. Bei Rind- und Kalbfleisch sowie allen anderen Fleischsorten war der Absatz in der Ausserhausverpflegung höher.
Neue Methode
Diese detaillierten Angaben zu den tatsächlichen Fleischverkäufen im Schweizer Detailhandel können dank einer vom Bundesamt für Landwirtschaft und Proviande gemeinsam entwickelten Methode bereitgestellt werden. Auf der Grundlage dieses neuen methodischen Ansatzes ist es erstmals möglich, die Fleischverkäufe im Detailhandel sowohl nach Produktgruppen als auch nach Fleischarten aufzuschlüsseln. Im Vergleich zum gesamten Fleischverbrauch in der Schweiz lassen sich zudem Rückschlüsse auf die Menge an Fleisch ziehen, die ausser Haus nachgefragt wird. Die Ergebnisse dieser Methode werden jedes Jahr veröffentlicht.
Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW lanciert neues Datenportal
Weitere Informationen zu den Ergebnissen und der Methode finden Sie in der vollständigen Publikation. Diese und weitere Beiträge zu den Agrar und Lebensmittelmärkten des Bundesamts für Landwirtschaft sind in Form von Blogposts auf dem neu lancierten Datenportal unter https://www.agrarmarktdaten.ch/analysen zu finden.
Medienkontakt:
Françoise Tschanz
Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste
BLW
Tel. +41 58 462 80 59
Email: media@blw.admin.ch
Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.
Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.
Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW (Firmenporträt) | |
Artikel 'Effektiver Absatz von Frischfleisch im Schweizer Detailhandel...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
11:41 Uhr
Die Eisheiligen: Ist was dran am Wettermythos? »
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
09:42 Uhr
Kita-Betreuung: Nationalrat will Bund stärker einbinden »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407