Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2023 mit drei Strategien für die digitale Transformation befasst. Alle drei Strategien sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich:
Die Strategie Digitale Schweiz setzt Schwerpunkte für die digitale Transformation in der Schweiz und dient allen öffentlichen und privaten Akteuren des Landes als Orientierung. Die Strategie Digitale Verwaltung Schweiz ist eine gemeinsame Strategie von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden und richtet sich übergreifend an die öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie Digitale Bundesverwaltung befasst sich spezifisch mit der digitalen Transformation der Bundesverwaltung. Strategie Digitale Schweiz 2024 mit neuen Fokusthemen
Die Strategie Digitale Schweiz wird jährlich vom Bundesrat verabschiedet – jeweils mit drei Fokusthemen. Damit identifiziert der Bundesrat aktuelle Schwerpunkte. Die neuen Fokusthemen für 2024 sind: Cybersicherheit, schweizerischer Ansatz zur Regulierung von KI-Systemen (künstliche Intelligenz) und elektronische Schnittstellen (API).
Die Schweiz muss die Anstrengungen im Bereich der digitalen Transformation verstärken, um punkto Innovation und Wettbewerbsfähigkeit führend zu bleiben. Alle Massnahmen der Strategie Digitale Schweiz werden in einem öffentlichen Aktionsplan erfasst (siehe Link zur Internetseite unten). Zu jedem Fokusthema organisiert der Bund zudem ein Beiratstreffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft.
Übergreifende Strategie Digitale Verwaltung Schweiz von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden
Mit der Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027 legen Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam fest, wie die digitale Transformation der Verwaltungen vorangetrieben wird. Die Strategie definiert, welche Handlungsfelder auf allen drei föderalen Ebenen prioritär bearbeitet werden. Sie zielt auf eine vernetzte, digitale Verwaltung und legt folgende gemeinsame strategische Schwerpunkte fest:
digitale Behördenleistungen schweizweit gemeinsam ausbauen «One-Stop-Government» realisieren (durchgängiger Zugang zu Behördenleistungen) staatliche E-ID einführen «Cloud-enabled-Government» ermöglichen (Cloudtechnologien für Behörden) wertschöpfende Datennutzung fördern als vernetztes Gesamtsystem agieren Die Strategie zeigt zudem auf, wie die Organisation Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) die Gemeinwesen bei der Umsetzung unterstützt und die Zusammenarbeit fördert.
Strategie Digitale Bundesverwaltung mit Zielen für die digitale Transformation der Bundesverwaltung
Mit der Strategie Digitale Bundesverwaltung schafft der Bundesrat den Rahmen für Vorhaben der digitalen Transformation in der Bundesverwaltung. Gegenüber früheren Strategien setzt er neu auf eine längere Laufzeit und stärkt das agile Vorgehen. Die Verwaltung kann Massnahmen jährlich neu priorisieren, um flexibel auf die ständige Veränderung reagieren zu können. Der Bundesrat kann die Strategie zudem jederzeit anpassen. Die Ziele sind in folgenden Schwerpunkten gebündelt:
digitale Verwaltung vernetzt denken und gestalten Nutzer- und Nutzungsorientierung steigern Datennutzung vertrauensvoll aufbauen digitale Souveränität stärken Innovation und Veränderung erleichtern zeitgemässe Verwaltungsorganisation und Kulturwandel fördern digitale Transformation koordiniert beschleunigen Diese Schwerpunkte bilden die strategischen Leitplanken für die Bundesverwaltung.
Verantwortlich für die Koordination der Strategie Digitale Schweiz und der Strategie Digitale Bundesverwaltung ist der Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei. Für die Strategie Digitale Verwaltung Schweiz ist die DVS zuständig, die administrativ beim Eidgenössischen Finanzdepartement angesiedelt ist. Alle drei Strategien treten am 1. Januar 2024 in Kraft. Die Strategie Digitale Verwaltung Schweiz muss vor Inkrafttreten von der Konferenz der Kantonsregierungen sowie von den Vorständen des Schweizerischen Städte- und des Schweizerischen Gemeindeverbandes verabschiedet werden.
Medienkontakt:
Florian Imbach
Bundeskanzlei BK
Sektion Kommunikation
Tel. 058 465 47 40
florian.imbach@bk.admin.ch
Kommunikation EFD
Tel. +41 58 462 60 33
kommunikation@gs-efd.admin.ch
Die Bundeskanzlei organisiert zusammen mit dem jeweiligen Präsidialdepartement die wöchentlichen Sitzungen des Bundesrates. Sie sorgt dafür, dass die Geschäfte minutiös vorbereitet sind.
Die Unterstützung der Regierung ist die Kernaufgabe der Bundeskanzlei. Als Stabsstelle des Bundesrates steht die Bundeskanzlei der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten und den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Die Bundeskanzlei berät, organisiert und kommuniziert. Sie publiziert darüber hinaus Bundesratsbeschlüsse und verfasst Abstimmungserläuterungen. Gleichzeitig engagiert sie sich für die Volksrechte. Sie organisiert zusammen mit den Kantonen die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen und setzt sich damit direkt für die Schweizer Bevölkerung ein.
Schweizerische Bundeskanzlei (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundesrat stellt Weichen für die digitale Transformation der Schweiz...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025 Portal Helpnews.ch, 09.05.2025234 Firmengründungen am 09.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 09.05.2025
11:31 Uhr
Nord Stream 2 einigt sich mit seinen Gläubigern »
11:31 Uhr
Was ist das Verrückteste, das dir KI über dich selbst gesagt hat? »
11:21 Uhr
Digitale Vorzeigeprojekte bei den SAP Quality Awards 2025 »
10:42 Uhr
Negativtrend geht weiter: Konsumentenstimmung hat sich im April ... »
10:21 Uhr
Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'087'250