HELPads



Konsularische Direktion des EDA mit dem Label für die Mehrsprachigkeit ausgezeichnet



Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

10.11.2023, Bern - Am 10. November 2023 wurde der Konsularischen Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern in Anwesenheit von Bundesrat Ignazio Cassis das Label für die Mehrsprachigkeit verliehen. Das Label, das vom Forum für die Zweisprachigkeit in Biel/Bienne verliehen wird, zertifiziert das Engagement für die Mehrsprachigkeit und das Miteinander verschiedener Kultur- und Sprachgemeinschaften. Dieses Thema ist dem EDA und dem Departementschef schon seit Langem ein Anliegen, mit durchaus positiven Ergebnissen.


Der Präsident des Forums für die Zweisprachigkeit in Biel/Bienne, René Graf, hat heute Bundesrat Ignazio Cassis das Label für die Mehrsprachigkeit für die Konsularische Direktion (KD) des EDA überreicht. Nach einer sorgfältigen, mehrmonatigen Prüfung kam die Expertengruppe zum Schluss, dass die Konsularische Direktion alle Anforderungen erfüllt. Insbesondere haben die Mitarbeitenden gezeigt, dass sie alle drei Amtssprachen aktiv nutzen und dass sie den Respekt für die anderen Sprachgemeinschaften und das Miteinander fördern. Die KD beschäftigt 58 Mitarbeitende, von denen 65 Prozent deutschsprachig, 22 Prozent französischsprachig und 11 Prozent italienischsprachig sind. In seiner Analyse bewertete das Forum für die Zweisprachigkeit das Kommunikationsangebot als «ausgezeichnet» – Dokumente und Informationen werden in allen Amtssprachen sowie in Englisch und manchmal auch in anderen Sprachen wie Spanisch veröffentlicht.

«Die KD ist die erste Direktion des EDA, die diese Auszeichnung erhält, worauf ich sehr stolz bin. Die Förderung der Mehrsprachigkeit der Schweiz ist für mich auch deshalb ein vorrangiges Ziel, weil eben gerade die kontinuierlichen Bemühungen um interkulturelle Verständigung dazu beigetragen haben, dass wir im Laufe der Jahrhunderte unsere Fähigkeit zum Dialog und zur Suche nach Kompromissen stärken konnten», sagte Ignazio Cassis. Der EDA-Vorsteher bedankte sich bei den Mitarbeitenden der KD für ihren täglichen Einsatz zum Wohle der Schweizer Bürgerinnen und Bürger, in allen Amtssprachen und in jedem Winkel der Welt.

Zentrale Anlaufstelle für die Auslandschweizergemeinschaft

Die KD unterstützt Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Ausland in mancherlei Hinsicht. Ihre Aufgaben reichen von administrativen Dienstleistungen für die 800 000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer bis zur Unterstützung von Reisenden. Sie ist auch die offizielle Anlaufstelle für die Vereine und Clubs der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet nützliche Informationen zu Aus- und Rückwanderungsfragen. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Mobilitätsverhalten verändert, so dass die konsularischen Dienste mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind. Jedes Jahr unternehmen zum Beispiel Schweizer Touristinnen und Touristen mehr als 16 Millionen Auslandsreisen. Auch deshalb ist die Helpline des EDA rund um die Uhr erreichbar: «In diesem Jahr feiern wir den 225. Jahrestag der Eröffnung unseres ersten Konsulats», sagt KD-Direktor David Grichting. «Die Welt und die technologischen Möglichkeiten wandeln sich, im Zentrum unserer Arbeit steht aber immer der Mensch.»

Engagement des EDA für die Mehrsprachigkeit

In einem international tätigen Departement wie dem EDA sind Mehrsprachigkeit, die Förderung von Minderheitensprachen, die ausgewogene Vertretung der vier Sprachgemeinschaften und der interkulturelle Dialog wesentliche Werte. Der Aktionsplan 2028 des EDA für betriebliche Chancengleichheit bezweckt unter anderem die Stärkung dieser Mehrsprachigkeit. Die bisherigen Anstrengungen haben positive Ergebnisse gezeitigt: In den letzten Jahren ist der Anteil der Italienischsprachigen im Departement gestiegen, und die Zahl der Personen, die an Italienischkursen teilnehmen, hat sich verdoppelt. Vor drei Jahren wurde zudem das Projekt Piccolo Erasmus lanciert, das den Austausch zwischen den Mitarbeitenden des EDA und jenen der kantonalen Verwaltungen des Tessins und Graubündens fördert. Auch im Ausland wird die schweizerische Pluralität durch das umfangreiche Aussennetz gefördert, zum Beispiel anlässlich der den verschiedenen Landessprachen gewidmeten Wochen.


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE



Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA:

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Konsularische Direktion des EDA mit dem Label für die Mehrsprachigkeit ausgezeichnet ---


Weitere Informationen und Links:
 Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt)

 Artikel 'Konsularische Direktion des EDA mit dem Label für die Mehrsprachigkeit ausgezeic...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410