Mit der Erläuterung der Schwerpunkte der Regierung für das nächste Jahr hat Bundespräsident Alain Berset dem Ständerat die Planung des Bundesrates für das erste Jahr der Legislaturperiode 2023– 2027 vorgestellt. Der Bundesrat setzt sich jedes Jahr jeweils möglichst konkrete und messbare Ziele für seine Tätigkeit. Dies erlaubt es ihm, im Geschäftsbericht des entsprechenden Jahres die Zielerreichung zu evaluieren.
Im ersten Jahr dieser neuen Legislaturperiode wird der Bundesrat u.a. einen Fokus auf die bilateralen Beziehungen zur Europäischen Union, die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Schweiz sowie die nachhaltige Entwicklung legen. Zudem wird er sich mit der Evaluation des «Too-big-to-fail» Regelwerks, welche im Nachgang zur Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erfolgt, beschäftigen. Im Weiteren ist der Bundesrat bestrebt, die Bundesfinanzen zu stabilisieren und die Botschaften zur Individualbesteuerung, zum elektronischen Patientendossier sowie zur Revision des Epidemiengesetzes zu verabschieden.
Kurz nach Beginn der kommenden Legislaturperiode, im Dezember 2023, werden sich die Bundesversammlung und der Bundesrat die folgenden gemeinsamen politischen Leitlinien setzen:
• Die Schweiz sichert ihren Wohlstand nachhaltig und nutzt die Chancen der Digitalisierung. • Die Schweiz fördert den nationalen und generationengerechten Zusammenhalt. • Die Schweiz sorgt für Sicherheit, setzt sich für Frieden ein und agiert kohärent und verlässlich in der Welt. • Die Schweiz schützt das Klima und trägt Sorge zu den natürlichen Ressourcen.
Diese Leitlinien werden mit 23 thematischen Legislaturzielen ergänzt, welche ebenfalls für die gesamte vierjährige Legislaturperiode – und somit auch für das Jahr 2024 – gelten. In der Publikation «Ziele des Bundesrats für das Jahr 2024» werden die geplanten Massnahmen beziehungsweise jährlichen Zielsetzungen – zum Beispiel die Eröffnung wichtiger Vernehmlassungen oder die Verabschiedung wichtiger Botschaften – diesen Legislaturzielen thematisch zugeordnet.
Medienkontakt:
Urs Bruderer
stv. Leiter Sektion Kommunikation
+41 58 483 99 69
urs.bruderer@bk.admin.ch
Die Bundeskanzlei organisiert zusammen mit dem jeweiligen Präsidialdepartement die wöchentlichen Sitzungen des Bundesrates. Sie sorgt dafür, dass die Geschäfte minutiös vorbereitet sind.
Die Unterstützung der Regierung ist die Kernaufgabe der Bundeskanzlei. Als Stabsstelle des Bundesrates steht die Bundeskanzlei der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten und den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Die Bundeskanzlei berät, organisiert und kommuniziert. Sie publiziert darüber hinaus Bundesratsbeschlüsse und verfasst Abstimmungserläuterungen. Gleichzeitig engagiert sie sich für die Volksrechte. Sie organisiert zusammen mit den Kantonen die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen und setzt sich damit direkt für die Schweizer Bevölkerung ein.
Schweizerische Bundeskanzlei (Firmenporträt) | |
Artikel 'Der Bundesrat präsentiert seine Ziele für das Jahr 2024...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
08:41 Uhr
Thomas (31) bleibt wie vom Erdboden verschluckt »
08:01 Uhr
Das Treffen USA-China – Balsam für die Schweizer Guten Dienste »
06:30 Uhr
Mangel an Nachwuchs: Putzen statt Haareschneiden: Coiffeur-Salons ... »
05:32 Uhr
«Pass dich an oder stirb»: Der Abwehrkrieg gegen Russland zwingt ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'101'174