Der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst hat mutmasslich betroffene Betriebe kontrolliert und das Bakterium Ralstonia pseudosolanacearum inzwischen auf zwölf Betrieben in den Kantonen Bern, Luzern, Thurgau, Schwyz, St. Gallen, Zug und Zürich festgestellt. Es handelt sich um Betriebe, die Ingwer anbauen. Die Untersuchungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Das Bakterium kann zu massiven Schäden an mehr als 200 Pflanzenarten führen, darunter Kartoffeln, Tomaten, Ingwer oder verschiedenen Zierpflanzen (siehe Kasten). Der Befall führt zu welken Blättern und Fäulnis des Wurzelstocks. Verschleppt werden kann das Bakterium durch Werkzeuge, infiziertes Pflanzen- oder Erdmaterial. Es kann sich auch im Drainagewasser oder Oberflächengewässer befinden und somit benachbarte Pflanzen befallen. Für Mensch und Tier ist es nicht gefährlich.
Ausbreitung sofort stoppen
Um das Bakterium so rasch wie möglich zu stoppen, sind sofortige Bekämpfungsmassnahmen nötig. Positiv getestete Ingwer-Pflanzen müssen umgehend vernichtet werden. Betroffene Gewächshäuser und Anlagen werden inklusive Bewässerungsanlagen dekontaminiert. Wichtig sind zudem strenge Hygienemassnahmen. Bis im Frühling 2024 dürfen keine Pflanzen auf den befallenen Parzellen angebaut werden. Der betroffene Boden wird luftdicht mit Folie abgedeckt, um den Bakterien Luft- und Nahrungszufuhr zu entziehen. Im Jahr 2017 konnten erste Fälle dieses Quarantäneorganismus auf Rosenstöcken dank der angeordneten Massnahmen erfolgreich bekämpft werden.
Bakterium kann über 200 Pflanzenarten befallen
Ralstonia pseudosolanacearum ist ein Bakterium, welches zum Ralstonia solanacearum-Artenkomplex gehört und in der Schweiz sowie in der EU als Quarantäneorganismus geregelt ist. Es gilt entsprechend eine Melde- und Bekämpfungspflicht. Das Bakterium lebt im Boden und kann mehr als 200 Pflanzenarten befallen. Dazu gehören unter anderem Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Paprika, Ingwer, Kurkuma, Kohl, Petersilie, Heidelbeeren, Erdnüsse, Rosengewächse, Chrysanthemen, Wallwurz, Schwarzer Nachtschatten. Der EPSD arbeitet bei der Bekämpfung eng mit den kantonalen Pflanzenschutzdiensten zusammen.
Medienkontakt:
Adresse für Betriebe:
Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst, Tel.: +41 58 462 25 50 (ausserhalb der Bürozeiten Tel.: +41 58 462
25 90; 079 875 38 34) oder per E-Mail: phyto@blw.admin.ch.
Adresse für Medienanfragen:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW: media@blw.admin.ch; Françoise Tschanz, BLW, Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste, Tel. + 41 58 462 80 59
Jonathan Fisch, Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste, Tel. + 41 58 483 92 78.
Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.
Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.
Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW (Firmenporträt) | |
Artikel 'BLW: Mehrere Fälle von Bakterienwelke auf Ingwerpflanzen nachgewiesen...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
12:11 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger auf freiem Fuss – trotz Gefährlichkeit »
12:11 Uhr
«Rollstuhl-Terrorist» Osamah M. wieder auf freiem Fuss »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410