Damit Start-ups und Ämter der Bundesverwaltung gemeinsam innovative Lösungen finden, hat der Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei erstmals als Pilotversuch eine Innovationsbörse durchgeführt. Die Börse ist eine von mehreren Massnahmen des Bundes zur stärkeren Vernetzung zwischen Verwaltung und innovativen Köpfen der Wirtschaft. Die Bundesverwaltung nimmt damit auch eine Forderung des Parlaments auf, innovative Ideen zu prüfen und rasch umzusetzen (siehe Postulat 20.3240 «Public Innovation Hub», Link unten).
Im Rahmen der Innovationsbörse haben zehn Ämter der Bundesverwaltung und die Parlamentsdienste im Dialog mit 28 Start-ups innovative Lösungsansätze zu konkreten Herausforderungen der Verwaltung entwickelt. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL beispielsweise suchte nach neuen Ideen, wie die Bevölkerung im Fall einer schweren Mangellage Zugang zu lebenswichtigen rationierten Gütern erhält – weg von der analogen Methode mit gedruckten Bezugsscheinen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL wiederum interessierte sich für einen intelligenten Chatbot, der zu Bürgerfragen über Drohnen Auskunft geben kann. Die Liste aller eingereichten Herausforderungen ist auf der Internetseite der Bundeskanzlei publiziert.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse entscheiden die jeweils verantwortlichen Ämter darüber, ob und in welcher Form sie ihre Herausforderungen weiterverfolgen wollen. Ämter können nun z.B. entscheiden, mit dem gesammelten Wissen eine WTO-Ausschreibung zu machen oder ein Projekt zu starten.
Die Teilnehmenden beurteilten das neue Format in ersten Reaktionen positiv. Mit verhältnismässig geringem Aufwand wurde erstens der Kontakt zwischen Bundesverwaltung und Start-up-Szene hergestellt und wurden zweitens konkrete Lösungsansätze zu Herausforderungen der digitalen Transformation diskutiert. Die Bundeskanzlei wird nun prüfen, ob das Format der Innovationsbörse weitergeführt wird oder ob es bei einem einmaligen Pilotversuch bleiben wird.
Wie funktioniert die Innovationsbörse?
Die Innovationsbörse ist ein experimentelles Format zur Innovationsförderung, das beim Bund zum ersten Mal zum Einsatz kam. Für die GovTech-Innovationsbörse 2023 wurden in einer ersten Phase in der Bundesverwaltung konkrete Herausforderungen gesucht. In einer zweiten Phase wurden Schweizer Start-up Firmen eingeladen, Lösungsskizzen zu diesen Herausforderungen einzureichen. Für die Abschlussveranstaltung vom 22. Juni haben die teilnehmenden Ämter jeweils die drei besten Vorschläge ausgewählt, und in einem einstündigen 1:1-Gespräch mit den jeweiligen Start-ups Herausforderung und Lösungsansatz zu schärfen und zu bestätigen.
Medienkontakt:
Florian Imbach
Sektion Kommunikation
Bundeskanzlei
Tel. 058 465 47 40
florian.imbach@bk.admin.ch
Die Bundeskanzlei organisiert zusammen mit dem jeweiligen Präsidialdepartement die wöchentlichen Sitzungen des Bundesrates. Sie sorgt dafür, dass die Geschäfte minutiös vorbereitet sind.
Die Unterstützung der Regierung ist die Kernaufgabe der Bundeskanzlei. Als Stabsstelle des Bundesrates steht die Bundeskanzlei der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten und den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Die Bundeskanzlei berät, organisiert und kommuniziert. Sie publiziert darüber hinaus Bundesratsbeschlüsse und verfasst Abstimmungserläuterungen. Gleichzeitig engagiert sie sich für die Volksrechte. Sie organisiert zusammen mit den Kantonen die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen und setzt sich damit direkt für die Schweizer Bevölkerung ein.
Schweizerische Bundeskanzlei (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundeskanzlei: Erste GovTech-Innovationsbörse durchgeführt...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
08:22 Uhr
«An illegale Einwanderer: Buchen Sie jetzt Ihren Gratisflug!» »
08:01 Uhr
Das Treffen USA-China – Balsam für die Schweizer Guten Dienste »
06:30 Uhr
Mangel an Nachwuchs: Putzen statt Haareschneiden: Coiffeur-Salons ... »
05:32 Uhr
«Pass dich an oder stirb»: Der Abwehrkrieg gegen Russland zwingt ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'101'174