Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, um Bildung, Forschung und Innovation in Europa und weltweit voranzubringen. Die Schweiz hat insbesondere im Bereich der Hochschulen eine lange Tradition darin, sich weltoffen mit gleichgesinnten Hochschulen weltweit zu vernetzen.
Der Swisscore Annual Event 2023 widmete sich zwei akademischen Netzwerken, die es Hochschulen ermöglichen, sich bestmöglich im europäischen Hochschulraum zu positionieren und das Potenzial der internationalen Zusammenarbeit effizient auszuschöpfen. Zum einen das Netzwerk COST (European Cooperation in Science and Technology), das seit 1971 die Vernetzung wissenschaftlicher und technologischer Forschungsaktivitäten in Europa und darüber hinaus fördert. Zum anderen die seit knapp fünf Jahren bestehende Initiative «Europäische Hochschulen» (European Universities Initiative), die ehrgeizige transnationale Allianzen von Hochschulen bei der Etablierung einer langfristigen strukturellen und strategischen Zusammenarbeit fördert.
Während die Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation Martina Hirayama den Mehrwert der internationalen Zusammenarbeit und die damit begründete Förderpolitik des Bundes vorstellte, präsentierte Prof. Michael Schaepman, Rektor der Universität Zürich, die Chancen und Herausforderungen für Schweizer Hochschulen, an solchen Netzwerken teilzunehmen. In der anschliessenden Podiumsdiskussion stellten Entscheidungsträger und Experten aus der Schweiz und der Europäischen Union - im Austausch mit dem Publikum vor Ort - fest, dass sich optimale Rahmenbedingungen für Studierende, Forschende und Innovatoren nur gemeinsam schaffen lassen. Nur mit einer aktiven Vernetzung in zahlreichen internationalen akademischen Netzwerken sei es heute möglich, einen Spitzenplatz im internationalen Bildungs- und Forschungsraum zu halten. Insgesamt, so die einhellige Meinung, sei die Stärkung Europas im Bereich Bildung, Forschung und Innovation bedeutsam für die europäische Wettbewerbsfähigkeit und damit für die gemeinsame Wohlfahrt.
Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.
Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Firmenporträt) | |
Artikel 'SBFI: Mehrwert der europäischen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovat...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
10:01 Uhr
Betrunkene Frau verunfallt mit Kleinkind (2) im Auto »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
09:02 Uhr
Apples Brillengeschäft: Die smarte Brille ist kein Renner, für ... »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703