Die Testanlage, welche eine kleine Windanlage und bifaziale (doppelseitige) Photovoltaikmodule miteinander kombiniert, soll im Herbst 2024 in Betrieb gehen. Das Projekt wurde im Rahmen des militärischen Plangenehmigungsverfahrens bewilligt. Ab August 2023 wird die Windanlage installiert. Die um die Windanlage angeordneten Photovoltaikmodule folgen bis im Herbst 2024 und werden die Testanlage vervollständigen.
Bis Ende 2025 soll die Testanlage Daten liefern, damit sich die Effizienz der produzierten Strommenge und die Widerstandsfähigkeit der neuartigen Konstruktion genauer abschätzen lassen. Der erwartete Energieertrag liegt bei rund 60 Megawattstunden pro Jahr. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund 15 Schweizer Haushalten. Die Daten werden bis Ende 2025 ausgewertet und bilden die Grundlage für den anschliessenden Entscheid, ob ein Endausbau mit insgesamt neun Kleinwind-Solaranlagen am Standort umgesetzt werden soll.
Kombination von Wind und Sonne ermöglichen stabile Stromproduktion Die erneuerbaren Energieträger Wind und Sonnenlicht versprechen – miteinander kombiniert – das ganze Jahr über eine stabile und nachhaltige Stromproduktion. Der Standort «La Stadera» in der Region Surselva (GR) bietet gute Testbedingungen hinsichtlich Wind, Sonneneinstrahlung und vorhandener Infrastruktur. Deshalb erprobt armasuisse Immobilien zusammen mit Schweizer Partnern aus Wirtschaft und Forschung das Konzept einer kombinierten Kleinwind-Solaranlage in alpinem Gelände.
Solar-Prototyp liefert erste Daten
Seit Winter 2022/23 liefert der auf dem Standort installierte Solar-Prototyp des schweizerischen Systemlieferanten Turn2Sun bereits erfolgreich Strom. Der Solar-Prototyp ist mit bifazialen (doppelseitigen) Photovoltaikmodulen ausgerüstet. Die Photovoltaikmodule wurden an zwei horizontal um einen Mast angeordneten Armen befestigt. Das Besondere: Bei den Armen handelt es sich um Rotorblätter ehemaliger Windräder, die als widerstandsfähige Trägerelemente wiederverwendet werden. Die aufgezeichneten Daten des Prototyps werden aktuell im Hinblick auf einen möglichen Endausbau ausgewertet.
Medienkontakt:
Jacqueline Stampfli
Stv. Leiterin Kommunikation armasuisse
+41 58 464 60 42
armasuisse ist das Kompetenzzentrum für Beschaffung, Technologie sowie Immobilien und gehört zum Departement VBS. Der Rüstungschef ist direkt der Departementschefin unterstellt.
armasuisse besteht aus sieben Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche «Führungs- und Aufklärungssysteme», «Luftfahrtsysteme», «Landsysteme», sowie «Einkauf und Kooperationen» sind für die Beschaffung von Systemen und Material für die Armee zuständig. «armasuisse Immobilien» ist das Immobilienkompetenzzentrum des VBS und «Wissenschaft und Technologie», das Technologiezentrum des VBS.
Die weiteren Kerngeschäfte des Departements VBS sind die Gruppe Verteidigung und die fünf Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.
armasuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'armasuisse: Kombinierte Kleinwind-Solaranlage geht in die alpine Testphase...' auf Swiss-Press.com |
Berghotel und Panorama-Restaurant Schynige Platte: Pächterpaar Willem mit 17. und letzter Saison
Jungfraubahnen, 07.05.2025Sonnenschutz mit Stil: Vorhangbox setzt neue Massstäbe im Hitzeschutz
vorhangbox.ch, 07.05.2025Healthcare Holding Schweiz erwirbt Aestheticbedarf
Healthcare Holding Schweiz AG, 07.05.2025
16:32 Uhr
Schweizer dürfen ihr «lästiges» Haustier weiterhin einschläfern »
16:31 Uhr
Carl Lutz: der Schweizer Diplomat, der Zehntausende Juden rettete »
16:21 Uhr
Posse an der Universität St. Gallen: HSG will das Kunstwerk nicht ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'074'939