Das BAFU reicht am 13. April 2023 das Schweizer Treibhausgasinventar für die Jahre 1990-2021 beim UNO-Klimasekretariat ein. Das Inventar liefert ein umfassendes Bild des im Übereinkommen von Paris geregelten Treibhausgas-Ausstosses der Schweiz. Die Treibhausgasinventare werden neu nach den Vorgaben des Übereinkommens von Paris eingereicht, nachdem die zweite Verpflichtungsphase des Kyoto-Protokolls 2020 zu Ende gegangen ist.
Gebäudesektor: Ausstoss 30 Prozent unter 1990
Der Treibhausgas-Ausstoss der Schweizer Gebäude betrug 2021 11,7 Millionen Tonnen CO2- Äquivalente (CO2-eq). Er lag damit 30 Prozent unter dem Wert von 1990. Gegenüber 2020 ist der Ausstoss jedoch um 1,3 Millionen Tonnen CO2-eq angestiegen. Wegen des kalten Winters im Vergleich zum Vorjahr wurden mehr Brennstoffe für die Beheizung der Gebäude aufgewendet. Der starke Einfluss der Wintertemperaturen auf den Ausstoss zeigt, dass der Gebäudesektor weiterhin zu einem bedeutenden Anteil mit Öl und Gas beheizt wird. Im mittelfristigen Trend sinkt der Ausstoss der Gebäude, was vor allem auf die verbesserte Energieeffizienz und den zunehmenden Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen und erneuerbare Energien zurückzuführen ist.
Industriesektor: Ausstoss 21 Prozent unter 1990
Die Industrie stiess im Jahr 2021 10,7 Millionen Tonnen CO2-eq aus, rund 21 Prozent weniger als im Basisjahr 1990. Der Ausstoss blieb damit gegenüber dem Vorjahr unverändert. Seit 2006 nimmt der Treibhausgas-Ausstoss des Industriesektors tendenziell leicht ab.
Verkehrssektor: Ausstoss 7 Prozent unter 1990
2021 betrug der Ausstoss aus dem Verkehrssektor rund 13,9 Millionen Tonnen CO2-eq, 0,2 Millionen Tonnen CO2-eq mehr als im Vorjahr. Der Ausstoss des Verkehrs lag damit 7 Prozent unter dem Wert von 1990. Auch 2021 haben Massnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie das Verkehrsverhalten beeinflusst und zu tieferen Emissionen als in den Jahren vor der Pandemie geführt.
Übrige Emissionen: Landwirtschaft, synthetische Treibhausgase und Abfall
Der Ausstoss der Landwirtschaft betrug 2021 6,5 Millionen Tonnen CO2-eq, der Ausstoss synthetischer Treibhausgase, wie zum Beispiel Kältemittel, 1,4 Millionen Tonnen CO2-eq und der Ausstoss aus der Abfallbewirtschaftung 1,1 Millionen Tonnen CO2-eq. Gesamthaft lagen die übrigen Emissionen 2021 damit 11 Prozent unter dem Wert von 1990.
Medienkontakt:
Sektion Medien BAFU
Telefon: +41 58 462 90 00
Email: medien@bafu.admin.ch
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen.
Es ist verantwortlich für den Schutz vor Naturgefahren, bewahrt die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vor übermässigen Belastungen, sorgt für die Erhaltung der Biodiversität und der Landschaftsqualität und ist zuständig für die internationale Umweltpolitik.
Bundesamt für Umwelt BAFU (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundesamt für Umwelt BAFU - Schweizer Treibhausgas-Ausstoss 2021 leicht gestiege...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
13:02 Uhr
Gefälschte Belege, verschleierte Kundenbeziehungen: Die Credit ... »
13:01 Uhr
Keine «Wohlfühlveranstaltungen»: SVP greift Psychotherapie an »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
12:21 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger kommt frei – trotz Gefährlichkeit »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410