Anhand der aus der Studie «Total Cost of Ownership (TCO)» gewonnenen Informationen lassen sich die Gesamtkosten eines Personenwagens über die komplette Besitzdauer - von der Anschaffung des Autos bis zum Wiederverkauf - vergleichen. Die Analyse stellt Elektroautos Autos mit Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybridantrieb in den Kategorien Kleinwagen, Mittelklasse, Oberklasse und SUV gegenüber. Für jede Fahrzeug- und Antriebskategorie wurden repräsentative und vergleichbare Autos ausgewählt. So wurden insgesamt über 50 Fahrzeugmodelle miteinander verglichen.
Niedrigste Gesamtkosten für Elektroautos Elektroautos überzeugten in allen Fahrzeugkategorien mit den geringsten Kosten über die komplette Besitzdauer. Der grösste in der Studie beobachtete Kostenunterschied ist in der Oberklasse festzustellen und beträgt mehr als 20 000 Franken. Die Gesamtkosten für Plug-in-Hybrid- und Verbrennerautos sind in allen Kategorien ähnlich. Mit einer Sensitivitätsanalyse wurde die Robustheit dieser Ergebnisse bestätigt. Die Kostenangaben beruhen auf Durchschnittswerten aus dem Jahr 2022 in der Schweiz.
Darüber hinaus liefert die TCO-Studie faktengestützte Antworten zu Thesen, die in der öffentlichen Diskussion immer wieder aufkommen.
Mit Daten aus der Automobilbranche validierte Modellierungen Die TCO-Studie geht von einem neugekauften Auto und einer Besitzdauer von 8 Jahren bei einer Fahrleistung von 15 000 Kilometer pro Jahr aus. Die Basis der Berechnung bildeten die Kosten für Beschaffung, Energie (Treibstoff und/oder Strom), Service, Reifen und Weiteres. Die verwendeten Herstellerangaben wurden mit Daten des grössten Leasinganbieters der Schweiz, der Fahrzeugflotte eines Energieunternehmens, eines Reifenherstellers und mit einer Umfrage unter Garagisten validiert. Da einige der in der Studie berücksichtigten Faktoren sehr individuell sind, wurden verschiedene Hypothesen untersucht, um die Robustheit der Ergebnisse zu bestätigen.
In dieser Studie wurde lediglich die Nutzung der Fahrzeuge, d. h. die Besitzdauer von der Anschaffung bis zum Wiederverkauf, betrachtet. Nicht berücksichtigt wurden die Herstellung und die Entsorgung der Autos.
Medienkontakt:
Fabien Lüthi
Kommunikation BFE
058 460 81 52
media@bfe.admin.ch
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.
Bundesamt für Energie BFE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Analyse der Gesamtkosten von Personenwagen...' auf Swiss-Press.com |
Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4 Prozent
Comparis.ch AG, 22.05.2025Baumeister bekräftigen ihr Engagement für Top-Arbeitsbedingungen
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 22.05.2025Kindersitztest 2025: strengere Prüfkriterien, insgesamt positive Resultate
Touring Club Suisse (TCS), 22.05.2025
22:22 Uhr
Gaza-Hilfe: Schweiz hält sich alle Optionen offen »
21:42 Uhr
Drohnenvideo zeigt viele kleine Abbrüche am Kleinen Nesthorn »
21:42 Uhr
Hackerangriff auf Internetseite des Kantons Wallis »
17:12 Uhr
Hinter Trumps grosser Vision eines ... »
air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
air up Pods Kola Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'224'002