87 Fachkräfte der Rettungskette Schweiz und acht Hunde der Organisation Redog haben in den letzten Tagen Rettungsarbeiten in der Provinz Hatay geleistet. Seit ihrer Ankunft vor Ort am Dienstag, 7. Februar 2023, konnten sie 11 Personen retten, darunter 2 Neugeborene. Sie werden ihre Suche bis Mitte nächster Woche fortsetzen. Teil des Einsatzteams sind auch Spezialisten der Militärischen Katastrophenhilfe der Schweizer Armee. In den betroffenen Gebieten sind mehr als 90 internationale Such- und Rettungsteams in enger Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden im Einsatz.
Redog ist direkt über seinen Partner, das türkische GEA-Team, aktiv. Insgesamt konnten 39 Personen dank der in die Türkei entsandten Hunde aus den Trümmern geborgen werden. Doch 100 Stunden nach dem ersten Erdbeben sinken die Überlebenschancen der unter den Trümmern eingeschlossenen Personen. Der Mangel an Wasser und Nahrung sowie die tiefen Temperaturen stellen dabei das Hauptproblem dar.
Einleitung der zweiten Nothilfephase
Am heutigen Freitag, 10. Februar 2023, fliegt eine zweite Gruppe von zwölf Personen des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) von Bern nach Adana (Türkei). Dieser Flug wird vom Lufttransportdienst des Bundes der Schweizer Luftwaffe durchgeführt. Der von einer Teamleiterin geführten Gruppe gehört Fachpersonal aus den Bereichen Psychologie, Logistik, Medizin und Unterbringung an. Diese Spezialistinnen und Spezialisten werden vor Ort die Bedürfnisse der Bevölkerung einschätzen und prüfen, wie der Bund am besten Hilfe leisten kann.
Vier Fachkräfte reisen am Montag nach Aleppo
In Syrien, das ebenfalls sehr schwer vom Erdbeben vom Montag getroffen wurde, erschwert die Sicherheitslage die humanitäre Hilfe und den Zugang zu den betroffenen Gebieten. Eine Mission der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) mit Schweizer Fachkräften wird am Montag von Damaskus in Richtung Aleppo aufbrechen. Diese Kräfte sind derzeit in den Schweizer Vertretungen der Region stationiert und kennen das Umfeld gut. Sie werden rund zehn Tage in den betroffenen Gebieten – namentlich im Nordwesten Syriens – bleiben, um den Bedarf abzuklären und um humanitäre Hilfe vor Ort zu leisten.
Das humanitäre Büro der DEZA in Damaskus wurde bereits im Laufe dieser Woche mit Schweizer Personal aus den anderen Schweizer Vertretungen in der Region verstärkt. Zudem hat die DEZA in Absprache mit ihren Partnern einen Teil ihrer Tätigkeiten neu ausgerichtet, um rasch Hilfe leisten zu können.
Insgesamt hat die DEZA sieben Millionen Franken freigegeben, um den beiden von der Naturkatastrophe betroffenen Ländern zu helfen.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
058 460 55 55
kommunikation@eda.admin.ch
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Weitere Hilfskräfte für die zerstörten Gebiete in der Türkei und Syrien...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
11:41 Uhr
Die Eisheiligen: Ist was dran am Wettermythos? »
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
09:42 Uhr
Kita-Betreuung: Nationalrat will Bund stärker einbinden »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410