UNO Generalsekretär António Guterres und der pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif haben die Staatengemeinschaft zum Ministeriellen Treffen in Genf eingeladen. Ziel der Konferenz war es, auf die die klimabedingte Notlage in Pakistan aufmerksam zu machen und weitere Massnahmen zur Unterstützung Pakistans zu ermitteln. Gemäss UNO wurde ein Drittel des Landes überflutet, etwa 15’000 Menschen starben oder wurden verletzt, 33 Millionen intern vertrieben. Mehr als eine Million Wohnhäuser, 13’000 Kilometer Autobahnen, 410 Brücken und 2,2 Millionen Hektar Anbaufläche wurden zerstört oder beschädigt. Die Fluten sind Ausdruck der steigenden Bedrohungen für die Region.
Bundesrat Cassis ruft zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, begrüsste die Staatengemeinschaft als Vertreter des Gaststaates und rief zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf: "Wir müssen gemeinsam handeln, damit die Staaten und die Bevölkerungsgruppen, die am verwundbarsten sind, bestmöglich geschützt werden können." Schweizer Expertise vor Ort
Ein Team von Expertinnen und Experten der Humanitären Hilfe der Schweiz war im Sommer 2022 frühzeitig in Pakistan und hat während drei Monaten den Wiederaufbau von Schulen, Wassersystemen und Brücken für 30'000 Menschen in Khyber Pakhtunkhwa im Nordwesten Pakistans durchgeführt. Insgesamt betrug der Beitrag der Schweiz an die Humanitäre Hilfe in Pakistan mehr als 10 Millionen Schweizer Franken, davon stammen vier Millionen vom Bund. Helvetas und die Internationale Organisation für Migration unterstützten die Schweiz bei der Umsetzung der Hilfsleistungen. Darüber hinaus leistet die Schweiz in Pakistan einen Beitrag von sechs Millionen Franken an das UNO- Flüchtlingshilfswerk UNHCR, damit Pakistan die Flüchtlingskrise aus dem Nachbarland Afghanistan bewältigen kann. In Pakistan leben ca. 1.5 Millionen registrierte Flüchtende aus Afghanistan.
Im Rahmen der Konferenz traf Bundesrat Cassis UNO Generalsekretär António Guterres und den pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif. Im Zentrum der Gespräche mit UNO Generalsekretär Guterres standen die ersten Schritte des Schweizer Einsitzes im Sicherheitsrat. Die beiden sprachen über die vier Prioritäten der Schweiz im Rat, namentlich die Förderung eines nachhaltigen Friedens, den Schutz der Zivilbevölkerung, mehr Effizienz im Rat und die Klimasicherheit. Im Zusammenhang mit den Bemühungen der Schweiz zum Schutz von Zivilistinnen und Zivilisten tauschten sich UNSG Guterres und Bundesrat Cassis auch über die Genfer Konventionen aus. Im Gespräch mit Premierminister Sharif sprach Bundesrat Cassis die humanitäre Soforthilfe der Schweiz sowie die Dringlichkeit einer regionalen Antwort auf die Klima- und Flüchtlingskrise in Südasien an. Er regte zudem die rasche Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding für das Management von Katastrophenrisiken an. Premierminister Sharif sicherte eine baldige Unterzeichnung zu, welche die Zusammenarbeit der Schweiz und Pakistans in ihrer gemeinsamen Antwort auf Katastrophen formalisieren wird.
Südasien vom Klimawandel besonders betroffen
Die Region Südasien ist vom Klimawandel besonders betroffen. Steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen bedrohen die Küstenstaaten Bangladesch, Indien, Pakistan und Sri Lanka. Die Binnenstaaten Afghanistan, Bhutan und Nepal sind mit steigenden Temperaturen, Dürren und Gletscherschmelze konfrontiert. In der Region befindet sich auch das am tiefsten gelegene Land der Welt: der dicht besiedelte Inselstaat der Malediven, der vom Anstieg des Meeresspiegels schwer betroffen ist. Historisch gesehen liefern die vier Monate des Monsuns in Südasien 80% der jährlichen Niederschläge. Der Klimawandel hat diesen Wasserkreislauf beschleunigt und zu extremen Regenmengen in kurzen Perioden und Dürren in anderen Zeiten geführt.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
058 462 31 53
kommunikation@eda.admin.ch
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundesrat Cassis setzt sich an UNO-Konferenz für Klimaschutz in Pakistan ein...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
12:41 Uhr
«Jede Firma ohne Homeoffice ist veraltet» »
12:21 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger kommt frei – trotz Gefährlichkeit »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410