Der Bundesrat stärkt mit verschiedenen Massnahmen die Energieversorgung der Schweiz. Neben der Wasserkraftreserve gehören auch Reservekraftwerke dazu. Mitte August 2022 hat der Bundesrat sein Einverständnis für entsprechende Vertragsverhandlungen gegeben. Anfang September wurde der erste Vertrag mit GE Gas Power für ein temporäres Reservekraftwerk in Birr (AG) mit einer Leistung von rund 250 MW unterzeichnet. Dieses befindet sich im Aufbau. Es soll ab Mitte Februar 2023 bis April 2026 bei Bedarf Reservestrom ins Netz einspeisen.
Nun hat der Bund mit dem bestehenden thermischen Kraftwerk (Cornaux 1) des Westschweizer Energieversorgungsunternehmens Groupe E ein weiteres Reservekraftwerk unter Vertrag genommen. Damit steht in diesem Winter eine Kraftwerkreserve von insgesamt rund 286 MW zur Verfügung.
Das Kraftwerk in Cornaux kann mit Erdgas oder extraleichtem Heizöl betrieben werden. Es wurde 1966 errichtet, die derzeitige Gasturbine stammt von 1988. Die Kosten für die Bereitstellung über die Vertragslaufzeit vom 1. Februar 2023 bis 30. April 2026 belaufen sich auf rund 9.15 Millionen Franken (Fixkosten). Das Kraftwerk wird jeweils für die Monate Januar bis April als Reservekraft bereitgestellt und nur im Notfall betrieben. Der Abruf erfolgt wie bei der Wasserkraftreserve durch Swissgrid. Die Höhe der variablen Kosten, beispielsweise für Beschaffung, Transport und Lagerung des Brennstoffs oder die Beschaffung der CO2-Emissionsrechte, hängt davon ab, ob das Reservekraftwerk tatsächlich abgerufen wird. Diese variablen Kosten wird Groupe E dem Bund zum Selbstkostenpreis in Rechnung stellen.
Die lokalen und kantonalen Behörden wurden seit dem Start der Gespräche mit Groupe E vom Bund auf dem Laufenden gehalten und vor dem Vertragsabschluss nochmal informiert. Die Gemeinde Cornaux und der Kanton Neuenburg engagieren sich mit der Bereitstellung dieses Reservekraftwerks gemeinsam mit dem Bund für die Stärkung der Versorgungssicherheit.
Medienkontakt:
Marianne Zünd
Leiterin Medien und Politik
Bundesamt für Energie (BFE)
058 462 56 75
marianne.zuend@bfe.admin.ch
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.
Bundesamt für Energie BFE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Energie: Bund unterzeichnet Vertrag für ein zweites Reservekraftwerk...' auf Swiss-Press.com |
Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4 Prozent
Comparis.ch AG, 22.05.2025Baumeister bekräftigen ihr Engagement für Top-Arbeitsbedingungen
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 22.05.2025Kindersitztest 2025: strengere Prüfkriterien, insgesamt positive Resultate
Touring Club Suisse (TCS), 22.05.2025
21:22 Uhr
USA sprechen Reisehinweis für die Schweiz aus »
21:22 Uhr
«Booking.com ist für uns Fluch und Segen gleichermassen» »
21:12 Uhr
PC-Riese Lenovo hält an Produktion in China fest »
17:12 Uhr
Hinter Trumps grosser Vision eines ... »
air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
air up Pods Kola Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'222'435