Firmenmonitor
HELPads



UVEK: Unabhängige Untersuchung zur Skyguide-Störung vom 15. Juni abgeschlossen



Departement für UVEK

20.12.2022, Bern - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat zum Vorfall vom 15. Juni 2022, als Skyguide wegen einer technischen Störung den Luftraum geschlossen hatte, eine externe Untersuchung in Auftrag gegeben. Diese kommt zum Schluss, dass der Entscheid von Skyguide angemessen war. Das Krisenmanagement hat gut funktioniert. Skyguide hat den Vorfall intern sorgfältig und detailliert aufgearbeitet. Die Untersuchung bestätigt gleichzeitig das von Skyguide identifizierte Verbesserungspotenzial in der Netzwerkinfrastruktur. Sie enthält rund ein Dutzend Empfehlungen zur Verbesserung der Flugsicherung.


Am 15. Juni 2022 hat es bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide eine technische Störung gegeben. Aus Sicherheitsgründen hat sie sodann entschieden, den von ihr überwachten Luftraum zu schliessen («Clear the sky»). Skyguide hat in der Folge während rund fünf Stunden keinen neuen Flugverkehr aufgenommen. Skyguide hat danach eine interne Untersuchung zu den Gründen des Vorfalls veranlasst und das UVEK in der Folge darüber informiert. Aufgrund der Tragweite des Vorfalls hat das UVEK entschieden, den Sachverhalt und die vorliegenden Untersuchungsergebnisse von einer externen, unabhängigen Stelle untersuchen zu lassen. Der Auftrag dazu ging an Accenture.

Diese externe Untersuchung liegt nun vor. Sie kommt zum Schluss, dass Skyguide ein umfassendes Krisenmanagement etabliert hat und dieses am 15. Juni 2022 effizient und effektiv angewandt wurde. Der Entscheid, den Schweizer Luftraum zu schliessen («Clear the Sky) war angemessen, da nicht vorhergesagt werden konnte, wie gravierend die Störung ist und wann sie behoben werden kann. Die Untersuchung zeigt auch, dass Skyguide den Vorfall intern detailliert aufgearbeitet hat. Die in ihrem internen Bericht identifizierten Punkte und Empfehlungen sind valide und sinnvoll.

Die unabhängige Untersuchung bestätigt, dass ein Mangel bei einem Netzwerk-Switch die Störung ausgelöst hat. Die Netzwerkkomponente verfügte nicht über die aktuelle Version der Software. Skyguide hat zwar einen funktionierenden Prozess für die Aktualisierung der Netzwerkkomponenten. Dieser Prozess ist aus Sicht der unabhängigen Prüfer aber zu risikoorientiert und zu konservativ. Möglicherweise hätte mit einem früheren Update der Vorfall vom 15. Juni 2022 verhindert werden können. Zudem fehlt Skyguide für ihr Netzwerk eine lückenlose Überwachung («End-to-End- Monitoring»). Diese hätte am 15. Juni zu einer effizienteren Analyse des Fehlers beitragen können und so möglicherweise zu einer rascheren Behebung der Störung geführt.

Der unabhängige Untersuchungsbericht enthält 14 Empfehlungen. Dazu gehört der Aufbau eines Betriebskontinuitätsmanagements (BCM), um die für die Flugsicherung kritischen Prozesse und Systeme besser zu schützen oder alternative Abläufe zu ermöglichen. Im Rahmen einer umfassenden Notfallwiederherstellungsstrategie sollen Massnahmen erarbeitet werden, die nach dem Ausfall von IT-Komponenten eingeleitet werden. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Zeitspanne zwischen dem Ausfall und der Wiederaufnahme der Flugsicherung zu verkürzen. Der Bericht empfiehlt weiter, die Betriebsprozesse für das Krisenmanagement im Netzwerk zu vertiefen und das Firmware-Upgrade-Management zu optimieren. Zudem sollen die Ausbildungsprozesse für die Netzwerktechnologien verbessert und die notwendigen Fähigkeiten in Bezug auf die von Skyguide eingesetzten neuen Technologien neu bewertet werden.

Weiter sollen die Informationen zur Verfügbarkeit der Systeme gegenüber den Flugverkehrsleitenden verbessert und die Notfall-Checkliste für deren Supervisoren adaptiert werden.

Aufgrund der eigenen Untersuchung hat Skyguide bereits begonnen, verschiedene Massnahmen umzusetzen. Skyguide wird nun auch die Empfehlungen aus der unabhängigen Untersuchung des UVEK umsetzen, damit die hohe Sicherheit der kommerziellen Luftfahrt in der Schweiz erhalten und die Flugsicherung auch bei wachsender Komplexität robust genug bleibt.


Medienkontakt:
Kommunikation UVEK, Tel. +41 58 462 55 11



Über Departement für UVEK:

Im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) engagieren sich über 2500 Menschen für eine nachhaltige Entwicklung und den Service public. Die Bevölkerung soll auf eine solide Grundversorgung mit wichtigen öffentlichen Dienstleistungen zählen können. Die Schweiz im Zentrum von Europa ist auf moderne Verkehrswege, Kommunikations- und Stromnetze angewiesen. Diese Infrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung für den inneren Zusammenhalt, den Austausch mit dem Ausland und das Gedeihen der Wirtschaft. Das UVEK sorgt aber auch dafür, dass die Belange von Umwelt, Gesundheit und Sicherheit respektiert werden.

Leitmotiv des UVEK ist die Nachhaltigkeit. Eine Politik entspricht dieser Anforderung dann, wenn wir unsere heutigen Bedürfnisse decken, ohne die Chancen der künftigen Generationen zu schmälern. Das UVEK achtet darauf, dass die natürlichen Lebensgrundlagen geschützt, die öffentlichen Dienstleistungen effizient angeboten und die Bedürfnisse der Bevölkerung angemessen berücksichtigt werden.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung UVEK: Unabhängige Untersuchung zur Skyguide-Störung vom 15. Juni abgeschlossen ---


Weitere Informationen und Links:
 Departement für UVEK (Firmenporträt)

 Artikel 'UVEK: Unabhängige Untersuchung zur Skyguide-Störung vom 15. Juni abgeschlossen...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished

CHF 11.95 statt 14.95
Coop    Coop

Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein

CHF 14.35 statt 17.95
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
14
29
33
37
40
2

Nächster Jackpot: CHF 8'700'000


19
27
36
45
49
7
10

Nächster Jackpot: CHF 47'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703