Logoregister
HELPads



Attraktives Wohnen in Berggebieten - ein Leitfaden für Gemeinden



Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

01.11.2022, Bern - Bundesrat Guy Parmelin hat am 31. Oktober 2022 den neuen Leitfaden «Attraktives Wohnen in Berggebieten» der Öffentlichkeit präsentiert. Das Ziel des Leitfadens ist es, Gemeinden in Bergregionen Mut zu machen, eine aktive Wohnstandortpolitik zu gestalten. Er zeigte an konkreten Beispielen, wie in Bergregionen attraktiver Wohnraum geschaffen werden kann. Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO hat den Leitfaden in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO erarbeitet.


Wohnen ist ein Grundbedürfnis und ein wesentlicher Standortfaktor - gerade in Berggebieten. Es braucht genügend Wohnraum, der zur jeweiligen Lebenssituation der Bevölkerung passt und der angemessen sowie bezahlbar ist. Auch Bundesrat Parmelin erachtet als wichtig, attraktives Wohnen in Berggebieten zu fördern. Der vorliegende Leitfaden will den Gemeindebehörden vor allem in den Bergregionen und im ländlichen Raum Mut machen, die Wohnstandortpolitik ihrer Gemeinde aktiv zu gestalten. Er zeigt ausserdem die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden sowie die Unterstützungsangebote des Bundes und der Kantone auf. Auch die Option des gemeinnützigen Wohnungsbaus wird dargestellt.

Konkrete Beispiele mit guten Lösungen

Die Ausgangslage und die Herausforderungen in den Bergregionen sind sehr unterschiedlich: In einer Gemeinde fehlt es zum Beispiel an Wohnraum für betagte Menschen, in einer anderen braucht es spezifische Wohngelegenheiten für jüngere Menschen oder grössere Mietwohnungen für Familien. Während manche Gemeinden von Abwanderung betroffen sind, ist in anderen, meist touristischen Regionen, der Wohnungsmarkt so angespannt, dass Einheimische kaum mehr bezahlbare Wohnungen finden. Überall gilt: Ohne attraktiven und passenden Wohnraum ziehen Menschen weg und Neuzuzüger bleiben aus.

Der Leitfaden enthält verschiedene erfolgreiche Beispiele aus unterschiedlichen Bergregionen der Schweiz. Die zwölf Beispiele zeigen, dass gute Lösungen möglich sind - selbst wenn die Rahmenbedingungen zuweilen anspruchsvoll sind.


Medienkontakt:
Kommunikation Bundesamt für Wohnungswesen BWO
058 463 49 95
media@bwo.admin.ch



Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Attraktives Wohnen in Berggebieten - ein Leitfaden für Gemeinden ---


Weitere Informationen und Links:
 Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (Firmenporträt)

 Artikel 'Attraktives Wohnen in Berggebieten - ein Leitfaden für Gemeinden...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished

CHF 11.95 statt 14.95
Coop    Coop

Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher

CHF 7.95 statt 9.95
Coop    Coop

Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein

CHF 14.35 statt 17.95
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
14
29
33
37
40
2

Nächster Jackpot: CHF 8'700'000


19
27
36
45
49
7
10

Nächster Jackpot: CHF 47'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703