Seit dem Start des Transformations- und Digitalisierungsprogramms DaziT am 1. Januar 2018 wurden bereits zahlreiche Anwendungen in Betrieb genommen. Diese neuen digitalen Lösungen vereinfachen die Zollverfahren und beschleunigen den Grenzübertritt von Handelswaren. Gleichzeitig verbessert die Digitalisierung die Effizienz und Wirksamkeit der Kontrollen durch das BAZG. Die Senkung der Regulierungskosten für die Wirtschaft und die Stärkung der Sicherheit der Schweiz sind zwei der Hauptziele des Programms DaziT. Die Digitalisierung erfolgt Schritt für Schritt (agile Methode) und in enger Zusammenarbeit mit den Nachbarländern.
Der aktuelle Stand der Digitalisierung des Zolls wurde den Medien heute in Chiasso am Beispiel des Zoll Süd vorgestellt. Das Pilotprojekt mit Italien und das Zusammenspiel der bisherigen Zwischenergebnisse von DaziT zeigen auf, wie der Zoll nach Abschluss des Programms DaziT schweizweit aussehen wird. Die Integration der Schweiz in den europaweit kompatiblen elektronischen Mautdienst der EU (European Electronic Toll Service, EETS) ermöglicht die automatische Entrichtung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Im Bereich der Zollverfahren erleichtern die Apps Activ und Periodic den Grenzübertritt, ohne dass der Lastwagenfahrer sein Fahrzeug verlassen muss. Die jüngste Neuerung wurde in enger Zusammenarbeit mit Italien umgesetzt: Der Verzicht auf den bisher von jedem LKW- Fahrer an der Grenze handschriftlich auszufüllenden Papier-Laufzettel beseitigt eine erhebliche Hürde auf dem Weg zur Digitalisierung. Bei Verwendung der neuen digitalen Lösungen können Warentransporte die Schnellspuren nutzen, die unter Berücksichtigung der örtlichen geografischen Möglichkeiten für sie errichtet wurden.
Die neuen Verfahren, die in Stabio und Chiasso eingeführt wurden, zeigen bereits Wirkung. Stand heute werden bereits mehr als 40 Prozent der Transitfahrten über die Schnellspur an beiden Grenzübergängen abgewickelt. Das heisst, dass diese Warentransporte nun nicht mehr für administrative Belange beim Zoll anhalten müssen, sondern nur noch im Falle einer Kontrolle.
Das Programm DaziT wird bis Ende 2026 fortgesetzt. Zwischen 2023 und 2025 werden die wichtigsten Anwendungen in Betrieb genommen, darunter das neue Warenverkehrssystem Passar, das neue Grenzkontrollsystem mit dem Entry/Exit-System und die neue Generation des Erhebungssystems für die Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die internationale Koordination mit dem Ziel, einfache, digitale Lösungen mit allen an die Schweiz angrenzenden Ländern zu realisieren.
Medienkontakt:
Mediendienst
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
058 462 67 43
medien@bazg.admin.ch
Die Schweiz erwirtschaftet jeden zweiten Franken im Ausland. Dies kann sie nur, wenn der grenzüberschreitende Waren- und Personenverkehr reibungslos läuft. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir Ihren Grenzübertritt möglichst erleichtern.
Gleichzeitig kontrollieren wir aber auch, ob dabei die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Dies im Interesse des Wirtschaftsstandortes Schweiz und für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Ausserdem erheben wir eine Reihe von Verbrauchssteuern wie Mehrwert-, Mineralöl- oder Tabaksteuer. Darüber hinaus sind wir für die Kontrolle von Edelmetallen, die Herausgabe der Autobahnvignette, die Erhebung der LSVA und für weitere Aufgaben zuständig.
Das Grenzwachtkorps (GWK) ist der uniformierte und bewaffnete Teil der EZV. Als grösstes nationales ziviles Sicherheitsorgan der Schweiz nimmt das GWK neben den Zolldienstleistungen und der Zollpolizei (Schmuggelbekämpfung) eine vielfältige Palette von Aufgaben wahr. Dazu zählen u. a.: Personen-, Fahrzeug- und Sachfahndung, Bekämpfung von Betäubungsmittelschmuggel und Dokumentenfälschungen, fremdenpolizeiliche und verkehrspolizeiliche Aufgaben.
Quelle: BAZG
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zoll von morgen: Zwischenbilanz der Digitalisierung am Beispiel des Zoll Süd...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
05:10 Uhr
Ersatzbus-Fiasko: «Sitzen bei über 30 Grad wie in einer Sauna» »
23:42 Uhr
Nach Lastwagenbrand: Gotthard-Autobahntunnel ist wieder offen »
20:22 Uhr
Swissquote übernimmt ganz: Postfinance verkauft Anteil an ... »
18:51 Uhr
KOMMENTAR - Freihandel mit dem Mercosur, Binnenmarkt mit der EU, ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703