News Abo
HELPads



Klimaschutz: Bundesrätin Sommaruga eröffnet BAFU-Tagung zur CO2-Speicherung



Bundesamt für Umwelt BAFU

17.10.2022, Bern - Die Schweiz soll bis 2050 nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können. Damit das vom Bundesrat 2019 beschlossene Netto-Null-Ziel erreicht werden kann, sind Technologien zur CO2-Entnahme und -Speicherung für schwer vermeidbare Emissionen notwendig. An der BAFU-Tagung «CO2-Entnahme und -Speicherung» diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Forschung und der Verwaltung über die Chancen und Herausforderungen der CO2-Speicherung. Bundesrätin und UVEK-Vorsteherin Simonetta Sommaruga eröffnete die heute stattfindende Tagung in Bern.


Die Schweiz soll bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Dieses Netto- Null- Ziel kann und soll sie vorrangig durch eine Abkehr von Öl und Gas erreichen. Die langfristige Klimastrategie des Bundesrates zeigt jedoch, dass aus anderen Quellen schwer vermeidbare Treibhausgasemissionen verbleiben. Um diese anzugehen, sind Technologien notwendig, die CO2 an Anlagen abscheiden und speichern (CCS) oder der Atmosphäre dauerhaft CO2 entziehen (NET). Für ihren Ausbau müssen die Rahmenbedingungen bereits heute geschaffen werden.

An der heute stattfindenden Tagung «CO2-Entnahme und -Speicherung», organisiert durch das Bundesamt für Umwelt BAFU, treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Schweizer Politik, Wirtschaft, Forschung und der Verwaltung, um über Ansätze für die dauerhafte und sichere Speicherung von CO2 im In- und Ausland zu diskutieren. In ihrer Eröffnungsrede unterstrich Simonetta Sommaruga wie wichtig es ist, dass die Weichen für den schrittweisen Ausbau dieser Technologien heute gestellt werden. Sie wies zudem auf die Chancen hin, welche diese Technologien für den hiesigen Forschungs- und Werkplatz bieten.

Der Bundesrat hatte im Mai den Bericht zu CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) und Negativemissionstechnologien (NET) verabschiedet. Damit skizziert er die Leitplanken für den umweltverträglichen, kosteneffizienten und gesellschaftlich akzeptierten Ausbau dieser Technologien. Internationale Abkommen, wie sie der Bund bereits mit Island abgeschlossen hat, sollen in Zukunft den Transport ins Ausland und dort die Speicherung von CO2 ermöglichen.


Medienkontakt:
Bundesamt für Umwelt BAFU
Mediendienst
058 462 90 00
medien@bafu.admin.ch



Über Bundesamt für Umwelt BAFU:

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen.

Es ist verantwortlich für den Schutz vor Naturgefahren, bewahrt die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vor übermässigen Belastungen, sorgt für die Erhaltung der Biodiversität und der Landschaftsqualität und ist zuständig für die internationale Umweltpolitik.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Klimaschutz: Bundesrätin Sommaruga eröffnet BAFU-Tagung zur CO2-Speicherung ---


Weitere Informationen und Links:
 Bundesamt für Umwelt BAFU (Firmenporträt)

 Artikel 'Klimaschutz: Bundesrätin Sommaruga eröffnet BAFU-Tagung zur CO2-Speicherung...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410