Die Pelzdeklarationsverordnung schreibt vor, dass sämtliche Pelze und Pelzprodukte mit Angaben zur Tierart, Herkunft und Produktionsmethode zu bezeichnen sind. Dies soll es den Konsumentinnen und Konsumenten ermöglichen, einen informierten Kaufentscheid zu fällen. In der Wintersaison 2021/2022 führte das BLV in kleinen Unternehmen, bei Internetanbietern und bei grossen Geschäftsketten insgesamt 131 Kontrollen zur Deklaration von Pelzprodukten durch. 87 Kontrollen (66 %) führten zu Beanstandungen. Die betroffenen Unternehmen haben diese Beanstandungen in 88 % aller Fälle fristgerecht behoben. In zehn Fällen hat das BLV eine Verfügung erlassen und in einem Fall ein Strafverfahren eingeleitet.
Anlässlich der Kontrollen hat das BLV insgesamt 6632 Pelzprodukte kontrolliert. 73 % davon waren korrekt deklariert. Die restlichen Pelzprodukte wurden beanstandet, weil Herkunft und Gewinnung entweder fehlerhaft (16 %) oder gar nicht deklariert (11 %) waren. Bei 48 % der beanstandeten Produkte handelte es sich um Pelzkrägen von Jacken. Die Mehrzahl der beanstandeten Pelzprodukte stammten vom Marderhund, gefolgt von Produkten aus Pelzen von Polarfuchs und Kojote. Die revidierte Pelzdeklarationsverordnung trat am 1. April 2020 in Kraft. Neu eingeführt wurde damit die Verpflichtung, Produkte eindeutig als «Echtpelz» zu kennzeichnen und die Gewinnungsart (das heisst die Methode der Aufzucht oder des Fangens des Pelztieres) klarer zu beschreiben.
Das BLV stellt seit Einführung der Kontrollen 2014 und trotz präziseren Vorschriften keine nennenswerte Verbesserung der Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten fest. Die hohe Zahl an Beanstandungen in der vergangenen Wintersaison zeigt, dass viele Verkaufsstellen die Pelzdeklaration immer noch nicht korrekt umsetzen. Für die Wintersaison 2022/2023 sieht das BLV deshalb weitere Kontrollen in den Geschäften und im Internet vor. Es wird ausserdem den Vollzug verschärfen, indem es vermehrt verfügt und büsst.
Medienkontakt:
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Medienstelle
058 463 78 98
media@blv.admin.ch
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist das Kompetenzzentrum der Schweiz für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Ernährung, Tiergesundheit, Tierschutz und Artenschutz im internationalen Handel.
Hauptaufgabe des BLV ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier aktiv zu fördern. Die Hauptpfeiler dafür sind beim Menschen Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung und beim Tier Tierschutz und Tiergesundheit.
Der Hauptsitz des BLV ist in Bern. In Tänikon und in Zollikofen bestehen weitere Zentren zur Erforschung der tiergerechten Haltung von verschiedenen Tieren.
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV (Firmenporträt) | |
Artikel 'Herkunft und Gewinnung von Pelzen werden immer noch mangelhaft deklariert...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921