Der Bundesverwaltung werden neue Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um Informationen darzustellen und mit besseren Suchmechanismen einfacher zugänglich zu machen. Die neue Software und der dazugehörige Standarddienst wird den Bundesämtern ab Januar 2023 zur Verfügung stehen. Die Ämter werden ihre Internetauftritte schrittweise migrieren. Mit der Umstellung werden die Internetseiten auch ein neues Erscheinungsbild erhalten.
Weiterer Schritt für die digitale Transformation der Bundesverwaltung
Mit der Software der Schweizer Firma Livingdocs erhält die Bundesverwaltung eine gemeinsame, über die Grenzen der Ämter hinweg nutzbare Datenbank für Webinhalte. Das neue System ermöglicht einerseits die einfachere und direktere Publikation von Informationen über verschiedene Kanäle wie Social Media, Internetseiten, Apps und elektronische Schnittstellen. Andererseits können bei der Erstellung der Inhalte bundesintern Synergien genutzt werden.
Bisher werden in der Bundesverwaltung mehrere Softwareinstallationen für die Bewirtschaftung der Webauftritte des Bundes betrieben, sogenannte Content Management Systeme (CMS). Der Bundesrat hat am 16. März 2018 entschieden, die eingesetzten CMS zu konsolidieren und den Ämtern per 1. Januar 2023 die CMS-Funktionalitäten als einheitlicher IKT- Standarddienst anzubieten. Dafür steht ein Verpflichtungskredit von 23,2 Millionen Franken zur Verfügung.
Schweizer Software und Schweizer Datenspeicher
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation des Eidgenössischen Finanzdepartements wird mit dem Lieferanten Swisscom den Aufbau und den Betrieb des neuen CMS sicherstellen. Der Betrieb und die Weiterentwicklung des CMS des Bundes wurde im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung der Swisscom zugeschlagen. Die Software wird auf eigenen Servern der Swisscom in der Schweiz laufen. Verantwortlich für den Standarddienst ist der Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung der Bundeskanzlei.
Medienkontakt:
Schweizerische Bundeskanzlei
Florian Imbach
Sektion Kommunikation
Tel. 058 465 47 40
florian.imbach@bk.admin.ch
Die Bundeskanzlei organisiert zusammen mit dem jeweiligen Präsidialdepartement die wöchentlichen Sitzungen des Bundesrates. Sie sorgt dafür, dass die Geschäfte minutiös vorbereitet sind.
Die Unterstützung der Regierung ist die Kernaufgabe der Bundeskanzlei. Als Stabsstelle des Bundesrates steht die Bundeskanzlei der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten und den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Die Bundeskanzlei berät, organisiert und kommuniziert. Sie publiziert darüber hinaus Bundesratsbeschlüsse und verfasst Abstimmungserläuterungen. Gleichzeitig engagiert sie sich für die Volksrechte. Sie organisiert zusammen mit den Kantonen die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen und setzt sich damit direkt für die Schweizer Bevölkerung ein.
Schweizerische Bundeskanzlei (Firmenporträt) | |
Artikel 'Neue Software für die Internetauftritte des Bundes - Schweizerische Bundeskanzle...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
08:22 Uhr
«An illegale Einwanderer: Buchen Sie jetzt Ihren Gratisflug!» »
08:01 Uhr
Das Treffen USA-China – Balsam für die Schweizer Guten Dienste »
06:30 Uhr
Mangel an Nachwuchs: Putzen statt Haareschneiden: Coiffeur-Salons ... »
05:32 Uhr
«Pass dich an oder stirb»: Der Abwehrkrieg gegen Russland zwingt ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'101'174