Der Rohstoffhandel ist ein wichtiger Sektor der Schweizer Wirtschaft. Die Schweiz zählt rund 900 Rohstoffhändler, die mehr als 10'000 Personen beschäftigen. In der Schweiz und auch international existiert keine spezifische Klassifikation der Tätigkeiten von Unternehmen, die im Rohstoffhandel tätig sind. Deshalb existieren derzeit nur grobe Schätzungen zum volkswirtschaftlichen Beitrag des Sektors. Auch liegen keine gesonderten Angaben zu den durch Schweizer Rohstoffhändler gehandelten Gütern vor.
Der Bundesrat stellte bereits 2018 fest, dass aufgrund der Relevanz des Sektors auch längerfristig genügend statistische Informationen vorliegen sollten. Die damals lancierten Arbeiten ermöglichten 2021 die Publikation erster Angaben zur Anzahl Unternehmen und Beschäftigter durch das Bundesamt für Statistik. Der Bundesrat möchte nun die offiziellen statistischen Erhebungen zum Rohstoffhandel verbessern, um die nationale und internationale Bedeutung der Branche besser einschätzen zu können. Deshalb beauftragte er am 29. Juni 2022 das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, dem Eidgenössischen Departement des Innern EDI und dem Eidgenössischen Finanzdepartement EFD, bis Ende 2022 die Lancierung einer Datenerhebung sowie deren Implikationen auf die Ressourcen im Detail zu prüfen.
Das Ziel ist eine verlässliche und über die Zeit vergleichbare Datengrundlage zum Schweizer Rohstoffhandel. Die angestrebte Ausweitung bestehender Erhebungen und die regelmässige Durchführung dieser Erhebungen ist ein komplexer und aufwändiger Prozess. Neue offizielle Daten zum Rohstoffhandel sind deshalb nur mittel- bis langfristig zu erwarten.
Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (Firmenporträt) | |
Artikel 'WBF: Der Bundesrat will die Statistik zum Schweizer Rohstoffhandel verfeinern...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
16:31 Uhr
KOMMENTAR - Elon Musk setzt falsche Prioritäten: Statt die ... »
16:22 Uhr
Tür öffnen und Blumen: «Princess Treatment» oder nette Geste? »
16:21 Uhr
Partygänger zerstören aufwändig geschmückte Brunnen »
12:51 Uhr
Standortvorteile: Pharmaproduktion: Wieso Slowenien zur neuen ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703