Helene Budliger Artieda arbeitet zurzeit als Botschafterin der Schweiz in Bangkok/Thailand, mit Seitenakkreditierungen in Kambodscha und Laos. Bis 2019 war sie in gleicher Funktion in Pretoria/Südafrika tätig. Von 2008 bis 2015 war Helene Budliger Artieda Direktorin der Direktion für Ressourcen im EDA. In dieser Funktion war sie Beraterin des Departementschefs in Ressourcenfragen und Mitglied der Geschäftsleitung EDA. Mit einem Team von 380 Mitarbeitenden führte sie Bereiche wie Personal, Finanzen, Informatik, Logistik, Immobilien, den Rechtsdienst und die Bundesreisezentrale; sie vertrat die Interessen des EDA in diesen Fachgebieten gegen aussen und in parlamentarischen Kommissionen. Zudem setzte sie Reform- und Veränderungsprozesse im Departement und im Aussennetz um.
Helene Budliger Artieda absolvierte die Handelsmittelschule in Zürich mit einem Eidg. Handelsdiplom sowie eine interne Ausbildung im EDA zur konsularischen Mitarbeiterin. Ihr betriebswirtschaftliches Studium an der Universidad Externado de Colombia in Bogotá (Kolumbien) schloss sie im Jahr 2000 als Magister en Administración de Empresas (MBA) ab.
Helene Budliger Artieda bringt eine langjährige, breite und fundierte Praxis-, Fach- und Managementerfahrung in unterschiedlichsten Bereichen im In- und Ausland mit. Als Direktorin der Direktion für Ressourcen im EDA führte sie eine grosse Einheit und leitete umfangreiche Reform- und Changeprozesse auf Stufe eines Departements. Als Botschafterin der Schweiz in Südafrika und Thailand konnte sie ihre internationalen Erfahrungen auf diplomatischer Ebene erweitern, den Kontakt mit sehr unterschiedlichen Anspruchsgruppen pflegen und ein Netzwerk zur Schweizer Wirtschaft aufbauen, insbesondere im Bereich der Exportförderung.
Bundesrat Guy Parmelin hatte für die Suche des Nachfolgers bzw. der Nachfolgerin von Marie- Gabrielle Ineichen-Fleisch eine Findungskommission eingesetzt. Diese wurde von der WBF-Generalsekretärin Nathalie Goumaz geführt. Die Stelle war zudem öffentlich ausgeschrieben. Insgesamt gingen 39 Bewerbungen aus allen Sprachregionen der Schweiz ein. Die Findungskommission führte ein mehrstufiges Selektionsverfahren inklusive externem Assessment durch und empfahl Bundesrat Parmelin eine Auswahl von Kandidierenden.
Der WBF-Vorsteher schlug nach Gesprächen mit diesen Kandidierenden dem Bundesrat Helene Budliger Artieda zur Ernennung vor.
Der amtierenden Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch dankt der Bundesrat bereits jetzt für ihre grossen Verdienste für die Eidgenossenschaft und insbesondere für das SECO. Als anerkannte Expertin für den internationalen Handel war sie unter anderem massgeblich am Erfolg bei Verhandlungen von Freihandelsabkommen beteiligt. Unter ihrer Ägide hat die Schweiz mehr als 20 Freihandelsabkommen und ein gutes Dutzend Abkommen über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen unterzeichnet. Als Leiterin der Direktion für Aussenwirtschaft engagierte sie sich immer für eine offene und wettbewerbsfähige Volkswirtschaft und die Wahrung der Interessen der Schweiz im In- und Ausland. Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch leitet seit Anfang April 2011 das SECO und führt in dieser Funktion rund 800 Personen.
Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (Firmenporträt) | |
Artikel 'WBF: Bundesrat ernennt Helene Budliger Artieda zur neuen Staatssekretärin des SE...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
18:42 Uhr
«Mein Sohn macht mein Insta» So kam es zur Panne bei GC-Trainer »
18:42 Uhr
Kloster mit Zukunft: Wie Ordensfrauen Wohnraum für alle schaffen »
17:31 Uhr
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: ... »
16:41 Uhr
Hohe Reispreise: Ausgerechnet in Japan droht Reis zur Luxusware ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703