Die SIFEM hat sich in den vergangenen zehn Jahren als wichtiges Instrument etabliert, um den Privatsektor und das Unternehmertum in Entwicklungs- und Schwellenländern zu stärken. Mit ihren langfristigen und an Umwelt-, Sozial- und Gouvernanzkriterien gebundenen Finanzierungen bedient sie eine grosse Nachfrage. Die SIFEM ist nach dem ersten Jahr in der laufenden Strategieperiode 2021- 2024 weitgehend auf Kurs.
Die angespannte geopolitische Lage und deren weltwirtschaftliche Folgen konfrontieren die SIFEM aber mit noch komplexeren Herausforderungen als während der Covid-Krise. Vor diesem Hintergrund besteht Handlungsbedarf in Bezug auf die zukünftige Investitionskapazität der SIFEM und, davon abgeleitet, in Bezug auf die Kapitalausstattung.
Der Bundesrat hat darum nach 2014 und 2017 eine weitere Kapitalaufstockung für die SIFEM im Umfang von 60 Millionen Franken genehmigt. Sie soll in den Jahren 2023 und 2024 ausbezahlt werden. Auf diese Weise kann die SIFEM ihr Investitionsvolumen von heute 80 bis 100 auf rund 120 bis 130 Millionen Franken pro Jahr anheben. In einem zunehmend widrigen wirtschaftlichen Umfeld kann sie so ihre wichtige antizyklische Rolle wahrnehmen und ihre entwicklungspolitische Wirkung weiter verstärken.
Die Kapitalerhöhung erfordert keine zusätzlichen Mittel. Sie wird aus dem Budget für die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit des SECO bestritten.
Medienkontakt:
Kommunikation GS-WBF
Tel: 058 462 20 07
Mail: Info@gs-wbf.admin.ch
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (Firmenporträt) | |
Artikel 'GS-WBF: Bundesrat stärkt die SIFEM AG mit zusätzlichem Aktienkapital...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
17:12 Uhr
«Noch mehr Gewalt könnte für Vucic zum Wendepunkt werden» »
17:11 Uhr
Fluglotsen-Streik in Frankreich: Swiss streicht 21 Flüge »
16:41 Uhr
Hohe Reispreise: Ausgerechnet in Japan droht Reis zur Luxusware ... »
16:31 Uhr
KOMMENTAR - Elon Musk setzt falsche Prioritäten: Statt die ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703